Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen

Die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (Abkürzung: DGPRÄC) ist ein Berufsverband und die wissenschaftliche Fachgesellschaft für plastische Chirurgen in Deutschland mit Sitz in Berlin. Die DGPRÄC wurde am 16. Oktober 1968 in Bochum unter dem Namen „Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen“ (VDPC) gegründet, der 2005 angepasst wurde. Mitglieder der DGPRÄC sind ausschließlich Fachärzte für Plastische Chirurgie bzw. für Plastische und Ästhetische Chirurgie.

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen
(DGPRÄC)
Zweck: Berufsverband / Wissenschaftliche Fachgesellschaft
Vorsitz: Henrik Menke
Gründungsdatum: 16. Oktober 1968
Mitgliederzahl: 2000 (Stand: Oktober 2021)[1]
Sitz: Berlin
Website: www.dgpraec.de

Aufgaben

Der „Tempel“ der Plastischen Chirurgie[2]

Die DGPRÄC vertritt wissenschaftliche und berufsrechtliche Interessen der Plastischen Chirurgie in Deutschland. Dabei werden alle Bereiche der Plastischen Chirurgie, die so genannten „vier Säulen“ vertreten: Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie, Ästhetische Chirurgie und Verbrennungschirurgie. Die Forschung zur Plastischen Chirurgie nimmt in Form von Leitlinien und Gremienarbeit einen breiten Raum innerhalb der Gesellschaft ein. Auch der Nachwuchs wird gefördert (z. B. durch interne Fortbildungsseminare). Die DGPRÄC unterstützt die Anliegen der Fachärzteschaft in Deutschland durch seine Mitgliedschaft im Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa)[3].

Mitgliedschaft

Nur Ärzte, die den „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“ (bzw. „Facharzt für Plastische Chirurgie“) haben, können ordentliches Mitglied der DGPRÄC werden. Ärzten, die sich noch in der sechsjährigen Weiterbildung befinden, steht eine Assoziierte Mitgliedschaft offen.

Geschichte

Die Fortschritte der Plastischen Chirurgie nach 1945 führte auch in Deutschland zur Gründung plastisch-chirurgischer Abteilungen und Zentren. 1955 wurde in München die „Arbeitsgemeinschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie“ der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) ins Leben gerufen. Diese wurde bereits 1961 zu einer eigenen „Sektion für Plastische und Wiederherstellungschirurgie“ umgewandelt. Auf ihrem Weltkongress für Plastische Chirurgie akzeptierte die „International Confederation for Plastic and Reconstructive Surgery“ (ICPRS, heute IPRAS) die Sektion 1963 jedoch nicht als deutsche Interessenvertretung. Aus diesem Grunde wurde die „Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie“ (DGPW) gegründet, die Mediziner aller Bereiche aufnahm.

1968 verließ eine Gruppe Chirurgen die DGPW – mit dem Ziel, die Plastische Chirurgie in Deutschland als eigenständige „Monospezialität“ mit fachärztlicher Weiterbildungsordnung und Prüfung zu verankern. Am 16. Oktober 1968 hoben elf Gründungsmitglieder in Bochum die „Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen“ (VDPC) als neue wissenschaftliche Gesellschaft und gleichzeitig Berufsverband aus der Taufe. 1978 folgte die Anerkennung der Plastischen Chirurgie als offizielles Teilgebiet der Chirurgie, das eine zusätzliche zweijährige Weiterbildung erforderte. 1979 wurde die VDPC auf dem 7. Internationalen Kongress der ICPRS in Rio de Janeiro als offizielle nationale Vertretung der deutschen Plastischen Chirurgie anerkannt. 1992 schuf der Deutsche Ärztetag in Köln die Gebietsbezeichnung „Plastische Chirurgie“. Damit wurde der „Facharzt für Plastische Chirurgie“ eingeführt. Auf dem Deutschen Ärztetag 2004 wurde die Facharzt-Bezeichnung in „Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie“ umbenannt.

2005 erhielt auch die VDPC einen neuen Namen: Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC).

Vorstand

Der Vorstand der DGPRÄC setzt sich zusammen aus Präsident, Vizepräsident, Sekretär und Schatzmeister. Im Erweiterten Vorstand finden sich die Vertreter der einzelnen Berufsgruppen (leitende Krankenhausärzte, Niedergelassene, universitär tätige Plastische und Ästhetische Chirurgen, Assoziierte Mitglieder), die Leiter der Referate (Rekonstruktion/Mikrochirurgie, Verbrennung, Ästhetik, Handchirurgie) sowie die Vertreter in den benachbarten Gesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Berufsverband der Deutschen Chirurgen, Deutsche Gesellschaft für Senologie) und der Past President. Präsident und Vizepräsident werden für zwei Jahre gewählt, Schatzmeister und Sekretär für drei Jahre. Die Mitgliederversammlung findet in der Regel zweimal jährlich statt, während des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und während der gemeinsamen Jahrestagung der DGPRÄC mit ihrer Tochtergesellschaft VDÄPC.

AmtszeitPräsidenten
1968–1971Peter R. Zellner, Ludwigshafen
1971–1974Fritz E. Müller, Bochum
1974–1977Ursula Schmidt-Tintemann, München
1977–1979Josef Schrudde, Köln
1979–1982Peter R. Zellner, Ludwigshafen
1982–1985Heinz Bohmert, München
1985–1988Gottfried Lemperle, Frankfurt
1988–1991Alfred Berger, Hannover
1991–1993Neven Olivari, Wesseling
1993–1995Edgar Biemer, München
1995–1997Rolf Rüdiger Olbrisch, Düsseldorf
1997–1999Michael Greulich, Stuttgart
1999–2001Peter Eckert, Würzburg
2001–2003Hans-Ulrich Steinau, Bochum
2003–2005Klaus Exner, Frankfurt/Main
2005–2007Marita Eisenmann-Klein, Regensburg
2007–2010Günter Germann, Ludwigshafen
2010–2013Peter M. Vogt, Hannover
2013–2015Jutta Liebau, Düsseldorf
2015–2017Raymund E. Horch, Erlangen
2017–2019Riccardo Giunta, München
2019–2021Lukas Prantl, Regensburg
Seit 2021 Henrik Menke, Offenbach

Preise und Ehrungen

Das Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte, Sitz der DGPRÄC

Regelmäßig verleiht die DGPRÄC Preise und Stipendien für herausragende wissenschaftliche Leistungen und ehrt verdiente Mitglieder:

  • Das Reisestipendium der DGPRÄC, gestiftet von der „Polytech Health & Aesthetics GmbH“, ermöglicht qualifizierten, wissenschaftlich interessierten Kollegen, bekannte internationale oder auch nationale Zentren zu besuchen, um spezielle wissenschaftliche oder klinische Techniken kennenzulernen oder ihre Kenntnisse zu vertiefen. Das Stipendium wird jedes Jahr vergeben und ist mit 2500 Euro dotiert.
  • Der Wissenschaftspreis der DGPRÄC wird für wegweisende, überdurchschnittliche klinische/experimentelle Forschungen auf dem Gebiet der Plastischen Chirurgie vergeben. Dissertationen, Habilitationsarbeiten sowie akzeptierte, unveröffentlichte oder kürzlich publizierte Manuskripte können eingereicht werden. Der Preis wird jährlich verliehen und ist mit 3000 Euro dotiert.
  • Die Dieffenbach-Medaille verleiht die DGPRÄC in Gedenken an den Wegbereiter der Plastischen Chirurgie, Johann Friedrich Dieffenbach (1792–1847), seit 1989. Mit ihr ehrt die Gesellschaft Persönlichkeiten, die sich um die plastische und ästhetische Chirurgie verdient gemacht haben.
  • Mitglieder, die sich speziell um das Wohl der DGPRÄC verdient gemacht haben, erhalten die Ehrenmitgliedschaft. Die zehn Ehrenmitglieder der Gesellschaft sind größtenteils Gründungsmitglieder der damaligen VDPC.
JahrPreisträgerThema Dieffenbach-Vorlesung
1989H. Schadewaldt, DüsseldorfDieffenbach und die Plastische Chirurgie
1990L. Clodius, Zürich, SchweizDie schwierige Narbe
1991J. McGregor, Glasgow, UKThe Last 21 Years in Surgery of Oral Cancer
1992H. Millesi, Wien, ÖsterreichÄnderung des Elastizitätsverhaltes als pathogenetischer Faktor
1994J.O. Strömbeck, Stockholm, SchwedenReduktionsplastik der weiblichen Brust – historische Aspekte und Spätergebnisse
1995G. Zellweger, Zürich, SchweizBehandlung von Verbrennungen – Vergnügen und Fortschritt
1996Charles E. Horton, Norfolk, Virginia/USAUrogenital Plastic Surgery
1997Paul Tessier, Boulogne, FrankreichKraniofaziale Chirurgie
1998D. Buck-Gramcko, HamburgEntwicklung der Pollizisationstechnik
1999J.C. Mustardé, Glasgow, UKPlastic Surgery of the Periorbital Region
2000M. Webster, Glasgow, UKThe Clinical Importance of Microvascular Surgery
2001J. Baudet, Bordeaux, FrankreichComplex Reconstructive Procedures in Plastic Surgery
2002W. A. Morrison, Melbourne, AustralienExpanding the Horizon of Plastic Surgery – From Microsurgery to Tissue Engineering
2003Daniel A. Marchac, ParisAesthetic Facial Surgery – from Rejuvenation to Frontofacial Remodelling
2004Ursula Schmidt-Tintemann, VaterstettenWie es anfing und wo es hinführt in der Plastischen Chirurgie
2005Carl R. Hartrampf, Atlanta, USAEvolution and Clinical Acceptance of the Pedicled TRAM-Flap for Autologous Breast Reconstruction
2006Alfred Berger, HannoverMikrochirurgie ein Meilenstein in der Geschichte der Plastischen Chirurgie
2007Neven Olivari, RösrathEndocrine Ophthalmopathy, Transpalpebral Decompression By Removal Of Intraorbital Fat
2008Wolfgang Mühlbauer, MünchenÄsthetische Rekonstruktion in der Plastischen Chirurgie
2009Fritz E. Müller, EssenDie Therapie der Brandverletzten. Eine noble Herausforderung und plastische Chirurgie par excellence
2009Peter Rudolf Zellner, Grünstadt (posthum)
2010Gottfried Lemperle, La Jolla, USADie Entwicklung injizierbarer Füllmaterialien für die Ästhetische Chirurgie
2011Hildegunde Piza-Katzer, Wien, ÖsterreichZufall oder konsequenter Weg vom Rundstiellappen zur Handtransplantation
2012Edgar Biemer, MünchenFaszination „Plastische Chirurgie“ – am Beispiel eigenen Erlebens
2013Günter M. Lösch, RatzeburgDie Lebensphasen aus der Sicht eines Plastischen Chirurgen: Kulturgeschichtliche Überlegungen
2014Rüdiger G. H. Baumeister, MünchenForm, Funktion und Lebensqualität – Aspekte plastisch-chirurgischer Therapiekonzepte zur Behandlung des chronischen Lymphödems
2015Klaus Exner, FrankfurtPlastische Chirurgie in Entwicklungsländern – humanitäre Aufgabe und wissenschaftlicher Anspruch
2016Julia Terzis, New YorkMy Reconstructive Microsurgery Journey
2017Rolf R. Olbrisch, BerlinDieffenbach und die Väter der Plastischen Chirurgie
2018 Hans-Ulrich Steinau, Bochum Jianu, Sauerbruch, Borggreve et al.: Verlorenen Innovationen?
2019 Axel-Mario Feller, München 30 Jahre Brustrekonstruktion – ein persönlicher Rückblick
2021 Wolfgang Gubisch, Leinfelden-Echterdingen Die Nasenchirurgie im Wandel der Zeit – ein persönlicher Rückblick

Literatur

  • Günter Maria Lösch, Günter Germann, Kerstin van Ark (Hrsg.): 40 Jahre DGPRÄC. Plastische Chirurgie 8: Supplement 2. Heidelberg 2008, ISSN 1618-6214

Einzelnachweise

  1. Aufbau und Zusammensetzung der DGPRÄC (Memento vom 17. Juli 2016 im Internet Archive)
  2. Die vier Säulen der Plastischen Chirurgie. (Memento vom 8. Juni 2011 im Internet Archive) Website der DGPRÄC. Abgerufen am 21. Juni 2011.
  3. ordentliche Mitgliedsverbände – SpiFa e.V. In: SpiFa e.V. (spifa.de [abgerufen am 18. September 2017]).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.