Deut

Ein Deut (holländisch duit) war eine im 17. und 18. Jahrhundert in Geldern, Kleve und den Niederlanden im Umlauf befindliche Kupfermünze. Sie wurde bis 1816 geprägt und hatte den Wert von 2 Penningen = 1/8 Stüber = 1/160 Gulden = 1/400 Reichstaler. Auch für die Überseebesitzungen in Ostindien und Kapstadt wurde sie geschlagen.

Die niederländische Redensart Ik geef er geen’ koperen duit voor (so viel wie: Dafür geb’ ich keinen kupfernen Deut) verbreitete sich im 18. Jahrhundert auch im deutschen Sprachraum und wurde als keinen Deut oder nicht einen Deut gebraucht, um damit die Wörter nichts oder gar nichts auszudrücken. Etymologisch leiten sich die Wörter Deut und duit vom altnordischen thveit ab, was so viel wie geringe Münze, wörtlich jedoch abgehauenes Stück bedeutet (thveita = abhauen).

Die Münze war in den Niederlanden bis 1816, in niederländisch Ost-Indien bis 1854 in Umlauf.

Quellen

Zur Münze
Redewendungen
Wiktionary: Deut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.