Der vilder foter

Der vilder foter ist der Titel eines jiddischen Stummfilms aus dem zaristischen Polen von 1911. Andrzej Marek[1] hat ihn nach einem Bühnenstück[2] von Zalmen Libin und einem Drehbuch, welches er mit diesem[3] erarbeitet hatte, für den Warschauer Filmproduzenten Mordka Towbin realisiert. Die Hauptrollen spielten Herman Sieracki und Zina Goldsztejn.

Film
Originaltitel Der vilder foter
Produktionsland Russland
Originalsprache jiddisch
Erscheinungsjahr 1911
Länge 4 Akte, 1250 Meter, bei 16 BpS 68 Minuten, in USA gekürzt auf 800 Meter, 44 Minuten
Stab
Regie Andrzej Marek
Drehbuch Zalmen Libin und Andrzej Marek
Produktion Siła-kino Warschau
Kamera Stanisław Sebel
Besetzung
  • Herman Sieracki … Zachar
  • Zina Goldsztejn … Rachel, Zachar’s Tochter
  • Esther Rachel Kamińska
  • Mojzesz Szpiro
  • Lejzer Zelazo
  • Adolf Berman

Handlung

Vater tötet illegitimes Kind d​er Tochter.

In e​inem jüdischen shtetl l​ebt mit seiner Familie d​er Bauer Zachar. Seine schöne Tochter Rachel h​at er g​egen ihren Willen seinem reichen, a​ber nicht m​ehr jungen Nachbarn z​ur Ehe versprochen. Rachel jedoch l​iebt einen anderen. Als s​ie ein Kind bekommt, w​irft es d​er Vater, verrückt v​or Enttäuschung, i​n den Teich. Rachel vergeht v​or Verzweiflung, u​nd der grausame Vater stürzt sich, eingedenk seines Verbrechens, v​on einem Felsen h​inab in d​en Abgrund.[4]

Hintergrund

Der Film, den Stanisław Sebel fotografiert hat, war eine Produktion der Gesellschaft Kantor Zjednoczonych Kinematografów Sila (deutsch Stärke). Er hatte eine ursprüngliche Länge von 1200 Metern auf 4 Akten; die in den USA verliehene Kopie war nur noch 800 Meter lang.[5] In Polen, wo am 12. November 1911 die Uraufführung stattfand, wurde der Film unter dem Titel Okrutny ojciec, in den USA als The Harsh Father gezeigt.[6]

Literatur

  • Charles Ford, Robert Hammond: Polish Film: A Twentieth Century History. Verlag McFarland, 2005, ISBN 0-7864-4677-3.
  • Natan Gross: Film żydowski w Polsce. Verlag Rabid, Kraków 2002, ISBN 83-88668-23-4, S. 21, 145.
  • Marek Haltof: Polish National Cinema. Berghahn Books, 2002, ISBN 1-57181-276-8, S. 294.
  • J. Hoberman, Museum of Modern Art (New York, N.Y.): Bridge of light: Yiddish film between two worlds. Museum of Modern Art, 1991, ISBN 0-8052-4107-8.
  • Sorrel Kerbel (Hrsg.): The Routledge Encyclopedia of Jewish Writers of the Twentieth Century. Verlag Routledge, 2004, ISBN 1-135-45606-2.
  • Chantal Catherine Michel: Das Jiddische Kino: Aufstiegsinszenierungen zwischen Schtetl und American Dream. Metropol-Verlag, 2012, ISBN 978-3-86331-081-3.
  • Sheila Skaff: The law of the looking glass : cinema in Poland, 1896–1939. Ohio University Press, Athens, Ohio 2008, ISBN 978-0-8214-1784-3, S. 6, 9–10, 19, 28, 31, 45, 49, 92 u. 122

Einzelnachweise

  1. eigentl. Marek Arnsztejn, Schriftsteller und Theatermann, geb. 2. Januar 1880 in Warschau, gestorben 1943 im Warschauer Ghetto, vgl. pl.wiki
  2. vgl. Hoberman S. 16: “A film version of the Kaminski staging of New York writer Zalmen Libin’s naturalistic melodrama Der Vilder Foter (The savage father)”
  3. Ford-Hammond geben dagegen (S. 257) an: “Scenario based on a play by Jakub Gordin” – ebenso Denman bei Kerbel 2004 und filmpolski.pl
  4. nach filmpolski.pl: “W pewnej wsi mieszka żydowska rodzina rolnika Zachara. Swoją piękną córkę Rachelę, mimo jej sprzeciwu, Zachar przyrzekł dać za żonę bogatemu, ale niemłodemu już sąsiadowi. Rachela jednak kochała innego i kiedy urodziła dziecko, zawiedziony ojciec w napadzie szału wrzucił je do stawu. Rachela topi się z rozpaczy, a okrutny ojciec, myśląc ciągle o swej zbrodni, rzuca się ze skały w przepaść.”
  5. IMDb technicalspecs
  6. vgl. IMDb releaseinfo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.