Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules
Demetrios (später Michael) Dukas Komnenos Kutrules Angelos (mittelgriechisch Δημήτριος [Μιχαήλ] Δούκας Κομνηνός Κουτρούλης Ἄγγελος; † 1304) war ein byzantinischer Despot aus der Dynastie der Angeloi.
Leben
Demetrios war der dritte Sohn des Herrschers von Epirus, Michael II. Komnenos Dukas (1230–1268), der ebenfalls den Beinamen Kutrules trug, und der Theodora von Arta. In seiner Jugend stand er im Schatten seines älteren Bruders Nikephoros, der nach dem Tod Michaels II. ab 1268 in Epirus herrschte. In Erinnerung an seinen verstorbenen Vater nahm Demetrios dessen Vornamen Michael an.[1] 1277 oder 1278 verließ Demetrios Michael seine Heimat Arta in Richtung Konstantinopel, wo ihn der byzantinische Kaiser Michael VIII. Palaiologos zum Despoten erhob und mit seiner Tochter Anna Palaiologina verheiratete.[2] Aus der Ehe gingen die beiden Söhne Andronikos und Konstantin hervor. Mit seiner zweiten Frau Ana Terter, einer Tochter des bulgarischen Zaren Georgi I. Terter, hatte er weitere Kinder.[3] Im byzantinischen Heer kämpfte Demetrios Michael 1281 bei der Belagerung von Berat gegen die Truppen Karls I. von Anjou. Kaiser Andronikos II. setzte ihn 1301 gegen die Alanen ein. Im Frühjahr 1304 wurde Demetrios Michael der Verschwörung gegen Andronikos II. beschuldigt und ins Gefängnis gesteckt, wo er bald darauf gestorben sein dürfte.[4]
Quellen
- Nikephoros Gregoras 1, 47; 110; 204 (ed. Ludwig Schopen, CSHB, 1829)
- Georgios Pachymeres 1, 439–441 und passim; 2, 407–409 und passim (ed. Albert Failler, CFHB Ser. Paris. Bd. 24, 1984)
- Maximos Planudes, Epistulae 228–229 (ed. Max Treu, 1890)
Literatur
- Dimiter Angelov: Imperial ideology and political thought in Byzantium, 1204–1330. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-85703-1, S. 341–342.
- Franz Dölger: Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 565–1453. Teil 3, Band 3: Regesten von 1204–1282 (= Corpus der griechischen Urkunden des Mittelalters und der neueren Zeit. Reihe A: Regesten. Abt. 1, Tl. 3, Bd. 3). 2. Auflage neu bearbeitet von Peter Wirth. C. H. Beck, München 1977, ISBN 3-406-00738-4, Nr. 2260, 2262.
- Божидар Ферјанчић: Деспоти у Византији и Јужнословенским земљама (= Посебна издања. Bd. 336; Византолошки институт. Bd. 8). Српска академија наука и уметности, Београд 1960, S. 39–40, 53.
- John Van Antwerp Fine: The Late Medieval Balkans: A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. University of Michigan, Ann Arbor MI 1994, ISBN 0-472-08260-4, S. 185.
- Rodolphe Guilland: Recherches sur l'histoire administrative de l'Empire byzantin: Le despote, δεσπότης. In: Revue des études byzantines. Bd. 17, 1959, ISSN 0766-5598, S. 52–89.
- Dimitri Korobeinikov: Byzantium and the Turks in the Thirteenth Century. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870826-1, S. 244.
- Vitalien Laurent: Les regestes des actes du patriarcat de Constantinople. Vol. 1: Les actes des patriarches. Fasc. 4: Les regestes de 1208 à 1309. Institut français d'études byzantines, Paris 1971, ISBN 2-901049-24-9, Nr. 1441, 1582.
- Donald M. Nicol: The Despotate of Epiros 1267–1479. A contribution to the history of Greece in the middle ages. Cambridge University Press, Cambridge 1984, ISBN 0-521-26190-2, S. 21–22 und passim.
- Donald M. Nicol: The Last Centuries of Byzantium, 1261–1453. Cambridge University Press, Cambridge 1993, ISBN 0-521-43991-4, S. 184–185.
- Demetrios I. Polemis: The Doukai. A Contribution to Byzantine Prosopography (= University of London Historical Studies. Bd. 22, ISSN 0076-0692). Athlone Press, London 1968, S. 95–96.
- Erich Trapp, Rainer Walther, Hans-Veit Beyer: Prosopographisches Lexikon der Palaiologenzeit. 1. Faszikel: Ἀαρών – Ἀψαρᾶς (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 1/1). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1976, ISBN 3-7001-0169-4, S. 16 Nr. 193.
Weblinks
Anmerkungen
- Vgl. Nicol, Epirus, S. 21.
- Vgl. Guilland, Recherches, S. 76.
- Vgl. PLP 1, S. 93.
- Vgl. PLP 1, S. 93.