Dellnhausen

Dellnhausen (bairisch Dellnhaun) ist ein Gemeindeteil des Marktes Au in der Hallertau in Oberbayern. Das Dorf liegt an der Abens in der Hallertau, dem wichtigsten Hopfenanbaugebiet Deutschlands, und zählt 66 Einwohner.[1] Es ist durch seine reiche Volksmusikszene überregional bekannt.

Dellnhausen
Einwohner: 66
Postleitzahl: 84072
Vorwahl: 08752

Geschichte

Tellinhusir wurde erstmals im Jahr 826 urkundlich erwähnt. Dellnhausen gehörte zur früheren Gemeinde Abens, die am 1. Mai 1978 in den Markt Au in der Hallertau eingegliedert wurde.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Der typische ländliche Charakter zeigt sich vor allem durch die zahlreichen umliegenden Hopfengärten im tertiären Hügelland.

Kultur

Die „Gesangsgruppe Eberwein“ aus Dellnhausen war bereits in den 1930er Jahren überregional bekannt. Die 1948 von Michael Eberwein gegründeten „Dellnhauser Musikanten“ sind bis heute eines der bekanntesten Ensembles klassischer bayerischer Volksmusik. Dessen gleichnamiger Sohn hat in den 80er Jahren die Leitung des Ensembles übernommen. Das nach dem Ort bzw. den Musikanten benannte „Dellnhauser Volksmusikfest“ in Au findet alle zwei Jahre statt.

Einzelnachweise

  1. Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012: Vollständiges Ortslexikon. Walter De Gruyter, München 2012, ISBN 978-3-11-027420-2, S. 493.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 575.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.