Deglobalisierung

Mit dem Begriff Deglobalisierung wird ein wirtschaftspolitischer Kurs von Staaten oder Staatenbündnissen beschrieben, die sich von einer weiteren Weltmarktintegration distanzieren. Deglobalisierung wird auch als eine Strategie des grünen Sozialismus[1] betrachtet, gemeinsam mit Dezentralisierung und Kommunalisierung, wie sie von einer neuen Mosaik-Linken[2][3] erwartet wird.[4] Unter anderem wird darauf abgezielt, die Differenz zwischen Kapitaleinkommen und Arbeitseinkommen zu verringern.[5] Nach dem Denkansatz von Walden Bello wird Globalisierung nicht als unumkehrbarer Prozess verstanden.[6] Nach Bello soll die Wirtschaftsaktivität wieder zurück auf die lokale und regionale Ebene geholt werden.[7]

Um verschiedene politische Zielsetzungen zu erreichen, sei eine Nichterfüllung der WTO-Regeln notwendig, um z. B. durch Kapitalverkehrskontrollen, Protektionismus für heimische Industrien und gezielte Subventionen eigenständige Wirtschaftskraft zu fördern.[8] Als Beispiel wird von Deglobalisierungs-Befürwortern oft auf die asiatischen Tigerstaaten hingewiesen, die dieser Strategie gefolgt seien und somit von Entwicklungsländern zu Industrieländern aufgestiegen sind. Wirtschaftsentscheidungen sollten sich nicht an der Marktlogik, sondern an Fairness, Solidarität und Sicherheit orientieren.

Während für diese Staaten der Schritt zu einer Deglobalisierung vor allem der Förderung einer eigenständigen Wirtschaft zugutekam, fließt heutzutage ein weiterer erheblicher Aspekt mit ein. Durch die Globalisierung werden die Staaten quasi gezwungen, einen Schritt in Richtung Deglobalisierung zu machen. Wirtschaftliche und soziale Verflechtungen werden auf globaler Ebene unterbrochen, um den eigenen Staat zu schützen. Dies ist mit erheblichen Kosten verbunden, deren Auswirkungen sich in verschiedenen Sektoren niederschlagen. So gehen im Zuge der Deglobalisierung die Produktionszahlen, die Beschäftigung, der Welthandel, die ausländischen Investitionen sowie die grenzüberschreitende Mobilität stark zurück.[9][10]

Schon in der Vergangenheit zeigten sich, wie zwischen 1914 und 1915, Unterbrechungen der Globalisierung, die als Deglobalisierung bezeichnet worden sind.[11]

Prozesse der Deglobalisierung

Einer der Prozesse der Deglobalisierung ist der Handelsprotektionismus. Zu ihm gehören beispielsweise wirtschaftspolitische Eingriffe wie die Auferlegung von Konjunkturpaketen, die Subventionierung der eigenen Wirtschaft oder die Anhebung von Importzöllen. Letzteres findet besonders oft Anwendung in Schwellen- und Entwicklungsländern, deren einheimische Nachfrage gering ist und wo eine hohe Arbeitslosigkeit herrscht. Aufgrund verhältnismäßig niedriger Produktionskosten im Inland wird vom Import oftmals abgesehen. Verfolgen nun mehrere Länder in derselben Zeitspanne diese Strategie, führt dies zu einem Rückgang des Welthandels und somit zu einem Rückgang der Produktion sowie der Beschäftigung. Es wird jedoch auch die Meinung vertreten, dass Deglobalisierung nicht den "Rückfall in die Kleinstaaterei mit hohen Schutzzöllen gegen alles und jeden" verlangt.[12]

Zum Protektionismus gehört ebenfalls der ökonomische Nationalismus, bei dem die im Inland produzierten Waren und die inländische Beschäftigung beispielsweise durch Subventionierungen an Attraktivität gewinnen. Daraus folgt, dass die Investitionen im Ausland reduziert werden, oftmals auf Kosten der im Ausland ansässigen Unternehmen, deren Handel dadurch stark beeinträchtigt wird. Auch die fortschreitende Segmentierung des Weltmarktes in EU, NAFTA oder MERCOSUR wird als Tendenz zur Deglobalisierung betrachtet.[13], die zum Abbau von Leistungsbilanzungleichgewichten und der Exportfixierung beiträgt.[14]

Auch der Finanzprotektionismus ist ein Prozess der Deglobalisierung. Er beinhaltet Rettungspläne für vorrangig inländische Banken, sodass der Kapitalfluss ins Ausland sinkt.[15] Betrachtet man auf diesem Hintergrund die zunehmende Währungskonkurrenz, wird die Deglobalisierung und ihre Auswirkungen greifbar: Die Länder versuchen den Wert ihrer Währung durch expansive Geldpolitik niedrig zu halten, um ihre Exportgüter attraktiver zu machen. Da nicht nur ein Land, sondern mehrere Länder diese Währungspolitik verfolgen, um konkurrenzfähig bleiben zu können, bleibt der nominale Wert der Währungen zwar gleich, der reale Wert jedoch sinkt. Dies führt eine massive Inflation und Senkung der Kaufkraft mit sich.

Literatur

  • Walden Bello: De-Globalisierung. Widerstand gegen die neue Weltordnung. Hamburg 2005.
  • Peter Niggli: Nach der Globalisierung. Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert. Zürich 2004.

Einzelnachweise

  1. Grüner Sozialismus. (PDF) In: Luxemburg 3/2012. 2012, abgerufen am 20. August 2015.
  2. Hans-Jürgen Urban: Die Mosaik-Linke. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. S. 7178 (blaetter.de [abgerufen am 20. August 2015]).
  3. Mosaiklinke als Krankenpflegerin des Kapitalismus? | akl. In: www.antikapitalistische-linke.de. Abgerufen am 20. August 2015.
  4. Transformation im Kapitalismus und darüber hinaus. (PDF) In: Beiträge zur ersten Transformationskonferenz, ab Seite 143. Michael Brie, Mario Candeias, 2011, abgerufen am 20. August 2015.
  5. Günther Moewes: Ein etwas anderer Bericht zur gesamtwirtschaftlichen Lage. (PDF) In: Zeitschrift Humanwirtschaft 02/2006, S. 15. 2006, abgerufen am 20. August 2015.
  6. Hermann Mückler: Staat, Migration, Globalisierung in der Kultur- und Sozialanthropologie. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Seite 7, 2011, archiviert vom Original am 23. November 2015; abgerufen am 20. August 2015.
  7. David Koch: Eine Welt ohne Wachstum ist möglich. In: Bachelor-Arbeit, ab Seite 24. 2012, abgerufen am 20. August 2015.
  8. Hans Schäppi: Krise des Finanzmarkt-Kapitalismus. (PDF) In: Widerspruch 55/08, S. 25. 2008, abgerufen am 20. August 2015.
  9. Rainer Falk: Deglobalisierung: Gespenst oder Gefahr? 2009, abgerufen am 20. August 2015.
  10. Kolumne: Das Risiko Deglobalisierung – manager magazin. Abgerufen am 20. August 2015.
  11. Natalie Lorenz, Michael Bachlechner: Was ist Globalisierung? In: Historia Scribere, S. 12. 2010, abgerufen am 20. August 2015.
  12. C. Methmann, A. Haack und J. Eisgruber: Wem gehört der Himmel? (PDF) In: Attac Basistexte 26, S. 84. 2007, abgerufen am 20. August 2015.
  13. Christoph Butterwegge: Globalisierung, Neoliberalismus und (Elite-)Bildung. (PDF) Abgerufen am 20. August 2015.
  14. Mario Candeias: Ein fragwürdiger Weltmeister: Deutschland exportiert Arbeitslosigkeit. (PDF) In: Standpunkte 14/2010. 2010, abgerufen am 20. August 2015.
  15. Bankensysteme: «Deglobalisierung» als Folge der Finanz- und Schuldenkrise. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 20. August 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.