Defenestration

Defenestration (lat. de „von … herab“ und fenestra „Fenster“) oder Fenstersturz bezeichnet das Hinausstürzen einer Person aus einem Fenster. Defenestrationen stellen eine Form der Gewalt dar, die zwischen Lynchjustiz (oft mit vorangehender formeller „Verurteilung“ durch die Ausführenden), Gottesurteil und gemeinschaftlich begangenem Mord steht.

Der Prager Fenstersturz von 1618

Antike

Im Alten Testament wurde die verhasste Königin des Nordreichs Israel, Isebel, auf Veranlassung Jehus aus einem Fenster ihres Palasts in den Tod gestürzt.

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Defenestrationen kamen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vor, so 1419 der Erste Prager Fenstersturz zu Beginn der Hussitenkriege oder 1815 der Bamberger Fenstersturz des Marschalls Louis-Alexandre Berthier. Besonders bekannt ist der Zweite Prager Fenstersturz, der 1618 den Dreißigjährigen Krieg auslöste. Der Kölner Fenstersturz vom 3. März 1848 war keine Defenestration im eigentlichen Sinne.

Heute

In der heutigen Zeit sind Fensterstürze auch eine Unfallart am Arbeitsplatz, insbesondere auf Baustellen,[1] sowie in der Freizeit[2] oder ereignen sich in suizidaler Absicht.[3][4]

Wiktionary: Fenstersturz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. vgl. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. Februar 2009, 8 AZR 188/08 (Memento vom 11. Juli 2016 im Internet Archive)
  2. Todessturz: Polizei geht von Unfall aus Mittelbayerische Zeitung, 16. Juli 2015
  3. Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Sturz in die Tiefe (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) ICD-10 (2006) X80.
  4. Ulrich Schilling-Strack: Rex Gildo - Tod eines Schlagersängers. In: Der Westen, 24. Oktober 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.