Deckung (Schutz)

Deckung ist ein Schutz durch ein Objekt. Dies kann sowohl ein Sichtschutz als auch ein Schutz vor physischen Angriffen oder deren Auswirkungen (z. B. Beschuss oder Bombensplitter) sein.

Soldaten suchen Deckung hinter Betonsperren

Dieses Objekt kann ein Geländemerkmal (z. B. Fels, Mauer, Baum, Erdloch), ein Gegenstand (z. B. der Motorblock eines Kraftfahrzeugs) oder extra für diesen Zweck geschaffenes Objekt bzw. Bauwerk sein (z. B. Hochsitz bei der Jagd, Tarnnetz, Schützengraben, Schützenloch, Bunker).

Zu Beginn des Kalten Krieges lautete das Motto einer ZivilschutzschulungDuck and cover“; diese Schulung beschrieb sinnvolle Maßnahmen bei einer weit entfernten Nuklearexplosion. In späteren Jahren wurde Duck and cover kritisiert, da die beschriebenen Maßnahmen (in Deckung gehen und sich mit etwas bedecken) der Bevölkerung die Möglichkeit vortäuschen könnten, einen Atomkrieg zu überleben.

Volle Deckung / Teildeckung

In der Regel versuchen Soldaten im Gefecht immer in Teildeckung zu gehen. Hierbei gilt der Grundsatz Wirkung geht vor Deckung, d. h. der Soldat geht so weit in Deckung, dass ein Wirken mit seiner Waffe noch möglich ist. Von voller Deckung spricht man im Militär, wenn die Fähigkeit zum Wirken zu Gunsten der Deckung aufgegeben wird.

Siehe auch

Wiktionary: Deckung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.