Decauville-Bahn Saint-Laurent-du-Maroni

Die Decauville-Bahn Saint-Laurent-du-Maroni verband das Strafgefangenenlager in Saint-Jean-du-Maroni mit dem Hafen von Saint-Laurent-du-Maroni im Nordwesten von Französisch-Guayana.

Saint-Laurent-du-Maroni
Von Decauville gelieferte Tubize-Lok der Bauart Mallet
am Hafen von Saint-Laurent
Von Decauville gelieferte Tubize-Lok der Bauart Mallet
am Hafen von Saint-Laurent
Streckenlänge:18 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
0 Saint-Jean-du-Maroni
18 Saint-Laurent-du-Maroni

Streckenverlauf

Bahnhof in Saint-Laurent.

Die 18 km lange Strecke mit einer Spurweite von 600 mm verlief entlang des Flusses Maroni im Nordwesten von Französisch-Guayana. Der Bahnhof Saint-Laurent, von dem heute nur noch der Metallrahmen übrig ist, war ein großes, einfach gebautes Lagerhaus, das mit Wellblechen gedeckt war, um die Personenwagen unterzubringen.[1][2][3]

Geschichte

Decauville-Bahn auf der Allée des Bambous

Die Strecke wurde ab 1890 für 40.000 Franc pro Kilometer gebaut und 1897 fertiggestellt.[4] Eine einfache Fahrt dauerte ungefähr fünf Stunden. Es gab häufig Entgleisungen und Unterspülungen des Gleisbetts. Die Wächter des Gefangenenlagers nutzten die Personenzüge für Wochenendfahrten nach Saint-Jean.[1][2]

Schienenfahrzeuge

Für den Dampfbetrieb der Schmalspurbahn wurden neue Decauville-Lokomotiven sowie seitlich offene Sommer-Wagen des Typs KE verwendet, die auf der Decauville-Bahn der Pariser Weltausstellung (1889) vorgeführt worden waren:[4]

Nr.BaujahrBauartNameAnmerkungen
N° 651888B n2Saint-Jean
5 t[5]
N° 67Um 1888B n2tMaroni
5 t[5]
 161Um 1892B’B n4vt
Mallet
Tumuc-Humac
Eine Mallet-Lok, 9,5 t Leergewicht,[5] 12 t Dienstgewicht,[6] für 8 % Steigung, Radien von 20 m und Schienen mit 9,5 kg/m geeignet.[7]

Außerdem gab es kleine zweiachsige Loren, die wie ein Stocherkahn von zwei Sträflingen mit jeweils einer Stange angetrieben wurden. Diese standen dem Verwaltungspersonal des Strafgefangenenlagers und deren Familien zur Verfügung.[4][1][2]

Siehe auch

Commons: Decauville railway Saint-Laurent-du-Maroni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marine Coquet: Vivre à Saint-Jean-de-Maroni capitale du bagne à statut unique 1936–1949. Mémoire de Master 2009/2010 de l'école des hautes études en sciences sociales. S. 20
  2. Henri-Marie-Pierre Berryer: Chapitre 1. La Guyane. Saint-Laurent-du-Maroni. Sept mois au bagne (1931). In: Documents relatifs à l'histoire pénitentiaire.
  3. Endbahnhöfe auf OpenStreetMap
  4. Dennis Lamaison: Quand la Guyane voulait son chemin de fer.
  5. Thomas Kautzor: Prison Railways in French Guiana, 2014.
  6. H. Paur: Neuerungen im Locomotivbau: Vortrag. Schweizerische Bauzeitung, Band 15/16 (1890), Heft 13.
  7. Kerr Stuart Engravings.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.