David S. Landes

David S. Landes (* 29. April 1924 in New York als David Saul Landes; † 17. August 2013 in Haverford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Wirtschaftshistoriker.[1]

Leben und Werk

David S. Landes, geboren 1924 in New York City, war professor emeritus of economics an der Harvard University und retired professor of history an der George Washington University. 1953 wurde er an der Harvard University zum Ph. D. promoviert.

Sein Buch Der entfesselte Prometheus ist laut Toni Pierenkemper ein „Standardwerk zur Industrialisierung Westeuropas mit besonderer Berücksichtigung der technologischen Neuerungen“.[2]

Landes verstarb am 17. August 2013 im Alter von 89 Jahren.

Ehrungen und Mitgliedschaften

Landes war gewähltes Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Akademien und Vereinigungen, unter anderem wurde er 1967 in die American Academy of Arts and Sciences,[3] 1982 in die American Philosophical Society und 1983 in die National Academy of Sciences gewählt. 1977 wurde er korrespondierendes Mitglied der British Academy. 1997 wurde er auswärtiges Mitglied der Academia Europaea.[4] Er erhielt sechs Ehrendoktorate.[5] 2004 erhielt er die Leonardo da Vinci Medal.

Schriften

  • Bankers and Pashas: International Finance and Economic Imperialism in Egypt. Heinemann, London 1958
  • Das Bankhaus Bleichröder. Ein Zwischenbericht, in Robert Weltsch Hg.: Deutsches Judentum, Aufstieg und Krise. Gestalten, Ideen, Werke. Vierzehn Monographien. Veröffentlichung des Leo Baeck Instituts. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1963 S. 187–215
  • The Unbound Prometheus: Technological Change and Industrial Development in Western Europe from 1750 to the Present. Cambridge University Press, Cambridge 1969
    • Der entfesselte Prometheus. Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1973, ISBN 3-462-00921-4; dtv, München 1983, ISBN 3-423-04418-7
  • Revolution in Time. Clocks and the Making of the Modern World. W. W. Norton, New York 1983 (auch bei Harvard University Press, Cambridge/Mass./ London 1983).
  • The Wealth and Poverty of Nations: Why Some Are So Rich and Some So Poor. W. W. Norton, New York 1998
  • Dynasties: Fortunes and Misfortunes of the World's Great Family Businesses. Viking, New York 2006
    • Die Macht der Familie. Wirtschaftsdynastien in der Weltgeschichte. Siedler, München 2006, ISBN 3-88680-676-6; Pantheon, München 2008, ISBN 3-570-55053-2

Literatur

  • Ulrich Menzel: David S. Landes (geb. 1924). Der bekennende Eurozentrist. In: eins. Entwicklungspolitik Informationen Nord-Süd. Nr. 15/16, 2007, S. 68–71 (PDF; 110 kB)

Einzelnachweise

  1. Nachruf auf David S. Landes (Memento des Originals vom 21. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/economics.harvard.edu
  2. Toni Pierenkemper, Wirtschaftsgeschichte. Die Entstehung der modernen Volkswirtschaft (Akademie Studienbücher Geschichte). Berlin/Boston 2015. S. 102.
  3. Book of Members 1780–present, Chapter L. (PDF; 1,1 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 7. März 2018 (englisch).
  4. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
  5. Curriculum Vitae Academia Europaea; abgerufen am 6. Mai 2014 (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.