Dampierre (Dampierre Jura)
| Dampierre | ||
|---|---|---|
|
| |
| Gemeinde | Dampierre | |
| Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
| Département | Jura | |
| Arrondissement | Dole | |
| Koordinaten | 47° 9′ N, 5° 45′ O | |
| Postleitzahl | 39700 | |
| Ehemaliger INSEE-Code | 39190 | |
| Eingemeindung | 1. Januar 2019 | |
| Status | Commune déléguée | |
| Website | www.dampierre-jura.fr | |
![]() Kirche Saint Augustin in Dampierre | ||
Dampierre ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit 1.166 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehörte zum Arrondissement Dole und zum Kanton Mont-sous-Vaudrey.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2019 wurde die früheren Gemeinden Dampierre und Le Petit-Mercey zur namensgleichen Commune nouvelle Dampierre zusammengeschlossen und haben in der neuen Gemeinde den Status einer Commune déléguée. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Dampierre.[1]
Lage
Der Ort liegt etwa 23 Kilometer westsüdwestlich von Besançon am Fluss Doubs und dem parallel verlaufenden Rhein-Rhône-Kanal.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 |
| Einwohner | 567 | 588 | 676 | 832 | 941 | 999 | 1196 |
Weblinks
Commons: Dampierre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)

