Dallas Semiconductor

Dallas Semiconductor war ein US-amerikanischer Produzent von integrierten Schaltungen (IC). Das Unternehmen wurde am 1. Februar 1984 gegründet und im Jahr 2001 von Maxim Integrated aufgekauft.[1] Der Hauptsitz des Unternehmens befand sich in Dallas im US-Bundesstaat Texas. Die Produktionsanlagen, welche unter anderem Reinräume der Klasse 1 und angeschlossener Waferfertigung umfassten, befanden sich im Norden von Dallas auf einem 22.000 m2 großen Areal.[2] Der Umsatz betrug im Jahr 1989 82 Millionen US-Dollar.[2]

Dallas Semiconductor
Logo
Rechtsform Corporation
Gründung 1. Februar 1984
Auflösung 2001
Auflösungsgrund Übernahme
Sitz Dallas, Texas, Vereinigte Staaten
Branche Halbleiterhersteller

Röntgenbild (re.) einer Echtzeituhr DS1287 von Dallas


Dallas Semiconductor wurde durch batteriegepufferte Echtzeituhren mit eingebauten NVRAM, umgangssprachlich als „Dallas-Chip“ bezeichnet, bekannt. Diese in Personalcomputer der 1990er Jahre, wie dem IBM Personal Computer/AT, eingesetzten Echtzeituhren hatten als Besonderheit die Pufferbatterie zur Datenhaltung im Chipgehäuse integriert.[3] Ein weiteres Produkt war der „Dallas Key“, ein elektronischer Schlüssel mit 1-Wire-Bus, welche nach der Übernahme von Maxim unter der Bezeichnung iButton weiter vertrieben wurde. Daneben wurden Seriennummernchips zur Produktidentifizierung, digitale Potentiometer und temperaturstabilisierte Quarzoszillatoren (TCXO, engl. für Temperature Compensated Crystal Oscillator) gefertigt.

Nach der Übernahme durch Maxim wurde die Marke Dallas und die Bezeichnungen der integrierten Schaltungen, welche mit dem Kürzel DS beginnen, übernommen.[4]

Einzelnachweise

  1. Dallas Semiconductor Innovation, auf der Web-Seite von Maxim. Abgefragt 16. Juni 2010 (engl.)
  2. Dallas Semiconductor Databook. 1990–1991, S. 51–52 (Corporate Fact Sheet)
  3. DS1387 (PDF-Datei; 148 kB), Datenblatt: RAMified Real Time Clock 4K x 8 (engl.)
  4. List of 8051 Devices Available from Dallas Semiconductor. Abgerufen am 30. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.