Daisy Spies
Daisy Margarete Spies (* 7. Dezemberjul. / 20. Dezember 1905greg. in Moskau; † 4. September 2000 in Berlin) war eine deutsche Tänzerin und Choreographin.
Als Kind einer deutschen Kaufmannsfamilie in Moskau geboren wuchs Daisy Spies inmitten ihrer vier älteren Geschwister, die fast alle Künstler wurden, auf. In ihrem Elternhaus hatte sie bereits vielfältige künstlerische Eindrücke erfahren durch Konzertabende bedeutender Musiker wie Alexander Skrjabin und Sergei Rachmaninow und durch den Besuch der großen Kunstsammlungen Schtschukin und Morosow. Ihr Bruder Walter Spies, der bekannte Bali-Maler und Musiker, hatte sie zum Tanz inspiriert und zur Schülerin von Toni Freeden und Mary Wigman empfohlen. Später wurde sie selbst Choreographin und Tanzpädagogin an der Wigmannschule und der Akademie der Künste in Berlin und Hamburg. In Weimar, Leipzig, an der Deutschen Staatsoper in Berlin, im Berliner Friedrichstadtpalast, am Hamburger Operettenhaus und im Landestheater Linz war sie als Ballettchefin und Choreographin tätig.
Daisy Spies erregte bereits in den frühen zwanziger Jahren als Partnerin von Harald Kreutzberg beträchtliches Aufsehen, in Donaueschingen zu den Festspielen Neuer Tonkunst trat sie 1926 in Oscar Schlemmers Triadischem Ballett auf. Ihre glänzende Karriere begann sie 1924 an der Berliner Staatsoper und wurde dort die jüngste Primaballerina unter Max Terpis und Rudolf von Laban. Ab 1931 ging sie auf Europa-Tournee mit der Truppe „Die Sechs von der Staatsoper“ und dem „Gamajun Ballett“ von Victor Gsovsky. 1934 übernahm sie zusammen mit ihrem Partner und späterem Ehemann, dem Ballettmeister Rudolf Kölling und ihrem Bruder dem Kapellmeister Leo Spies die Leitung des Ballettes der Charlottenburger Oper als 1. Solotänzerin und Ballettmeisterin. Mit ihrer eigenen Kammertanzgruppe in halb Europa und im alten Wintergarten wurde sie zu einer Legende des Berliner Ballettlebens.
Ursprünglich vom Deutschen Ausdruckstanz Mary Wigmans und Rudolf von Labans kommend, hatte Daisy Spies bei Victor Gsovsky das klassische russische Ballett kennengelernt. So wurde ihr Stil eine moderne Variante des Klassischen Balletts, das vor allem der Szene und dem Theater verpflichtet blieb. Zu ihren erfolgreichsten eigenen Balletten gehört Der Stralauer Fischzug nach Adolf Glaßbrenner und Theodor Hosemann, das sie zusammen mit Leo Spies zur Olympiade 1936 und zum Berlin-Jubiläum 1937 herausbrachte, sowie Das Recht des Herrn mit Musik von Victor Bruns an der Deutschen Staatsoper 1953.
Nach Mary Wigman, Valeska Gert, Gret Palucca und Tatjana Gsovsky war Daisy Spies die letzte Vertreterin der großen Zeit des deutschen künstlerischen Tanzes der zwanziger Jahre.
Sie ist auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin beerdigt, neben ihrem Bruder Leo. Ihren tanzkünstlerischen Nachlass vermachte sie dem Deutschen Tanzarchiv Köln.
Literatur
- Frank-Manuel Peter: Daisy Spies. In: Ballett intern, H. 3, Dezember 1995, S. 34f.
- Rosemarie Köhler: Sie lebten wie sie wollten. Berliner Friedhofsspaziergänge zu Grabstätten außergewöhnlicher Frauen. Orlanda, Berlin 2006, ISBN 3-936937-39-7
Weblinks
- Seite zu Daisy Spies beim Deutschen Tanzarchiv Köln.
- Daisy Spies gestorben, Meldung auf coram publico, 5. September 2000