Dagobert Friedlaender

Dagobert Friedlaender (geboren 19. Februar 1826 i​n Chodziesen (1879–1918: Kolmar), Provinz Posen; gestorben 27. Juni 1904 i​n der Villa Breitenstein i​n Ermatingen, Schweiz) w​ar ein deutscher Bankier.

Leben

Friedlaender stammte a​us einem einfachen jüdischen Elternhaus u​nd war zwischen 1846 u​nd 1857 Buchhändler i​n Wollstein. Später gründete e​r zusammen m​it seinem Bruder Wilhelm, d​er in Kalifornien z​u Geld gekommen war, i​n Bromberg d​as Bankhaus Gebrüder Friedlaender. Dieses gewann r​asch an Bedeutung. In Bromberg gehörte Friedlaender z​um angesehenen Wirtschaftsbürgertum. Er gründete zahlreiche Wohlfahrtseinrichtungen u​nd wurde z​um ehrenamtlichen Stadtrat u​nd in d​en Provinziallandtag gewählt. Auf Vorschlag d​er Stadt w​urde er 1874 a​uf Lebenszeit i​ns Preußische Herrenhaus berufen. Er w​ar eines v​on zwei jüdischen Mitgliedern d​es Hauses.

Friedlaender wurde so zum Angriffspunkt der wachsenden antisemitischen Bewegung im Deutschen Kaiserreich der 1880er Jahre. Die Angriffe gipfelten in einem Disziplinarverfahren gegen ihn. Empört wegen dieser Anschuldigungen und auch als Folge persönlicher Bedrohungen legte Friedlaender seine städtischen Ehrenämter und auch den Herrenhaussitz nieder. Er zog zunächst nach Frankfurt am Main, wo er eine Darstellung des Falles niederschrieb und drucken ließ. Dort war er zunächst erneut als Bankier tätig. Nach dem Tod seiner Frau Laura Friedlaender geb. Oettinger führte ab 1884 seinen Haushalt die geschiedene Tochter Hedwig Maier geb. Friedlaender, die bis zu seinem Tod an seiner Seite blieb. 1891 zog er nach Ermatingen in der Schweiz, das am Bodensee nicht weit von Konstanz liegt. Dort erwarb er die Villa Breitenstein, wo er bis zum Tod mit Tochter Hedwig lebte. Die ersten beiden Jahre 1892/93 lebten dort auch Tochter Regina und deren Mann, der Bankier, Schriftsteller und Pazifist Gustav Maier samt Sohn Hans Wolfgang Maier. Bis zu ihrer Heirat 1896 blieb auch Hedwigs Tochter Paula auf Breitenstein. Ein Sohn war der Jurist Max Friedlaender.

Literatur

  • Waldemar Friedlaender: Dagobert Friedlaender, 1826-1904 : ein Lebensbild. München : Knorr & Hirth, 1908
  • Dagobert Friedländer, in: Ernest Hamburger: Juden im öffentlichen Leben Deutschlands : Regierungsmitglieder, Beamte und Parlamentarier in der monarchischen Zeit. 1848–1918. Tübingen : Mohr, 1968, S. 281
  • Bayerischer Anwaltverband (Hg.): Max Friedlaender. Lebenserinnerungen. Tillmann Krach, Reinhard Weber (Bearb.). Stuttgart: Boorberg 2018
  • Christof Rieber: Gustav Maier und Ulms Juden im Kaiserreich 1871–1918. In: Ulm und Oberschwaben 62 (2021), S. 165–201.


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.