Daeva

Daevas (avestisch) waren nach der Auffassung Zarathustras noch nicht die unheilvollen Wesen, die sie in der jüngeren Awesta verkörpern; für den Religionsgründer sind die Daevas noch Götter, die abzulehnen sind, weil diese zwischen Wahrheit (asha) und Lüge (druj) nicht unterscheiden können.

Szene aus Schāhnāme: Akvan Div wirft den Helden Rostam ins Meer.

In der jüngeren Awesta sowie in der zoroastrischen Tradition und später auch in der Schahnama sind die Daevas unheilvolle – zum größeren Teil dämonische – Wesen, die als Gegenspieler der Yazatas („Verehrungswürdigen“) fungieren.

In den Textern der zoroastrischen Tradition, insbesondere im Bundahischn, wird die Horde der Daevas – mittelpersisch dews – als böse gesinnte Diener Ahrimans (avestisch: Angra Mainyu) aufgestellt. Sieben dieser unzähligen Repräsentationen aller erdenklichen Übelkeiten fungieren als Erzdämonen und als direkte Kontrahenten zu den sieben Amesha Spentas.

Das Konzept sowie zehn der zoroastrischen Daevas finden sich als neupersische Divs in der Schahnama der iranischen Mythologie wieder. Sie entsprechen den armenischen Devs.

Liste der Daevas

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.