DQS

Die DQS Holding GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist die Dachgesellschaft der DQS-Gruppe (Eigenschreibweise: DQS Gruppe; „Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen“). Die Unternehmenstätigkeit umfasst das Begutachten von Geschäftsprozessen aller Art sowie das Zertifizieren von Managementsystemen.

DQS Holding GmbH (DQS Gruppe)
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1985
Sitz Frankfurt am Main, Deutschland Deutschland
Leitung Michael Drechsel

Ingo Rübenach

Mitarbeiterzahl 808 (Konzern, Jahresdurchschnitt 2017)[1]
Umsatz 145 Mio. Euro (Konzern, 2018)[1]
Branche Begutachtungs- und Zertifizierungsdienstleistungen
Website www.dqs-holding.com
Stand: 31. Dezember 2018

Geschichte

Die DQS wurde 1985 als erste deutsche Zertifizierung­sgesellschaft in Berlin gegründet[2][3] und war zugleich die weltweit dritte Managementsystem-Zertifizierungsstelle.[4] Als Ziel galt den Gründungsgesellschaftern DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V.) und DIN (Deutsches Institut für Normung e. V.) vorrangig die Förderung der deutschen Wirtschaft.

Die Gründung ging zeitlich einher mit der Veröffentlichung der ersten Entwürfe zur ISO 9000-Normenreihe mit der heute weltweit wichtigsten Qualitätsmanagementnorm ISO 9001. Im Jahre 1986 stellte die DQS als erster Zertifizierer in Deutschland ein Zertifikat nach ISO 9001 aus.

Nach dem Zusammenschluss der DQS mit der Sparte Management Systems Solutions (MSS) des amerikanischen Produktzertifizierers Underwriters Laboratories Inc. im März 2008, zählte die DQS-UL-Gruppe zu den weltweit größten Systemzertifizierern. Seit Juni 2015 tritt das Unternehmen weltweit als DQS-Gruppe auf.

Unternehmensstruktur

Zur DQS Holding GmbH zählen nach eigenen Angaben mehr als 85 Geschäftsstellen in über 60 Ländern, die im Rahmen der Abwicklung internationaler Projekte ein Netzwerk bilden. Nach Unternehmensangaben repräsentieren die ca. 20.000 Kunden der DQS-Gruppe aus über 130 Ländern alle Branchen und die DQS-Zertifikate finden sich an mehr als 65.000 Standorten.[5]

Der Konzern beschäftigte 2018 im Jahresdurchschnitt weltweit 2.890 fest angestellte und freiberuflich tätige Auditoren. Davon sind ca. 35 % in Deutschland ansässig, die verbleibenden 65 % in anderen Ländern.[1] Zu den größten Gesellschaften der Gruppe zählen die DQS Inc. (USA), DQS do Brasil Ltd., DQS Japan Inc., DQS Medizinprodukte GmbH, DQS CFS GmbH – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit sowie die DQS GmbH in Deutschland.

DQS GmbH

Das Leistungsspektrum der Unternehmensgruppe wird in Deutschland durch die DQS GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main und einer Regionalstelle in Hamburg erbracht.[6] Mit über 200 Mitarbeitern und rund 800 Auditoren ist die DQS GmbH die größte Tochtergesellschaft der DQS Holding GmbH.

Leistungsspektrum

Die Geschäftsstellen der Unternehmensgruppe orientieren sich mit ihrem Begutachtungsangebot an den jeweiligen Marktgegebenheiten und Kundenforderungen. Dabei zählen zum Leistungsspektrum der DQS-Gruppe branchenübergreifend sowohl kundenspezifische als auch Begutachtungen nach industriespezifischen Vorgaben sowie Zertifizierungen nach mehr als 100 national und international anerkannten Regelwerken an.[7] Zu den wichtigsten Normen und Betätigungsfeldern zählen:

Hinzu kommen Begutachtungen zu Risikomanagement-Systemen, Nachhaltigkeit, Datenschutz, Gesundheits- und Sozialwesen, Bildungswesen, Business Excellence und integrierte Managementsysteme.

Arbeitsweise

Eine Besonderheit stellt die Arbeitsweise der Unternehmensgruppe dar. Die Begutachtungsleistungen werden überwiegend von externen Auditoren auf Honorarbasis erbracht. Die Auditoren sind in der Regel in Unternehmen der Branche tätig, in der sie auch begutachten. In Verbindung mit nachgewiesenen Zertifizierungs- und Branchenkenntnissen soll so eine hohe Expertise aus Praxis und Wissenschaft sowie ein stets aktueller Stand der Technik aus den jeweils relevanten Branchen in die Begutachtung mit einfließen.

Netzwerk

Die DQS ist Gründungs- und Vollmitglied des 1990 entstandenen internationalen Zertifizierer-Netzwerks IQNet Association. Hauptziel des rund 40 Mitglieder umfassenden Netzwerks (Stand Oktober 2015)[8] ist die gegenseitige weltweite Anerkennung der von den Mitgliedsgesellschaften ausgestellten Zertifikate.

Einzelnachweise

  1. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr 2018 der DQS Holding GmbH. In: Bundesanzeiger, 23. Januar 2019. Abgerufen am 1. November 2019. (Abruf über www.bundesanzeiger.de >> Suchabfrage >> Stichworte Konzernabschluss DQS)
  2. Wolfgang Hansen: Zertifizierung und Akkreditierung von Produkten und Leistungen der Wirtschaft, Carl Hanser Verlag München Wien, 1993, S. 155, ISBN 3-446-17108-8.
  3. Walter Masing: Handbuch der Qualitätssicherung. 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 1988, ISBN 3-446-15172-9, S. 972.
  4. Klaus Petrick, Frank Graichen: 25 Jahre ISO 9001: Erfolgsweg einer Systemnorm. In: Qualität und Zuverlässigkeit. 57. Jg., Nr. 3, 2012, S. 26–28.
  5. Über die DQS Gruppe. Website der DQS Holding GmbH, abgerufen am 20. Juni 2020.
  6. Christian Kirk: Portrait DQS GmbH. In: ders.: Wirtschaftsstandort Frankfurt am Main. Europäischer Wirtschafts-Verlag, 2009, ISBN 978-3-938630-63-1, S. 125.
  7. Wirtschaft: Zertifizierer DQS aus Frankfurt auf Wachstumskurs, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Juli 2008, S. 44.
  8. Profile. Website der IQNet Association, abgerufen am 29. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.