DECnet

DECnet ist ein homogenes Lokales Netzwerk, das die Firma Digital Equipment Corporation (kurz DEC) im Jahr 1975 eingeführt hat, um ihre Minicomputer zu vernetzen. Es besteht aus einer Reihe von Netzwerkprotokollen, die in ihrer Gesamtheit als DIGITAL Network Architecture (DNA) bezeichnet werden. DECnet wurde kompatibel zu Ethernet, X.25 und IBMs SNA gemacht, so dass sich damit auch die DEC-Rechner mit Computern anderer Hersteller vernetzen lassen.

Digital portierte DECnet auf Ultrix, den Apple Macintosh und IBM-kompatible PC mit DOS oder Windows unter dem Produktnamen DEC Pathworks (später auch Advanced Server[1]). Diese Systeme werden als DECnet-Endknoten in ein VAX-Netzwerk integriert. Eine Open-Source-Implementierung für das freie Betriebssystem Linux existiert ebenfalls.

Entwicklungsgeschichte

  • 1974: Phase I – beschränkt auf zwei direktverbundene PDP-11 unter RSX-11
  • 1976: Phase II – Netzwerke mit bis zu 32 Knoten, Unterstützung für TOPS-10, TOPS-20 und RSTS/E
  • 1980: Phase III – Netzwerke mit bis zu 255 Knoten
  • 1982: Phase IV – Netzwerke mit bis zu 64.449 Knoten (63 Bereiche mit je 1023 Knoten), für die Betriebssysteme RSX-11 und VMS
  • 1987: Phase V – Unterstützung für sehr große Netzwerke (unlimitierte Anzahl von Knoten)

Protokolle

DECnet verwendet auf Schicht 2 (OSI-Modell) außer Ethernet auch das hauseigene DDCMP (Digital Data Communications Message Protocol), das funktionell HDLC sehr ähnlich ist, sich aber in Formaten und Abläufen davon unterscheidet. Für Schicht 3 und 4 gibt es das zusammenfassende NSP (Network Service Protocol), das auch Funktionen zum Auf- und Abbau von Verbindungen enthält, zum Routing, zur Flusskontrolle und zur Fehlerbehebung (z. B. das Maintenance Operations Protocol, MOP). Die drei unteren DECnet-Schichten werden zusammenfassend als Transport Subsystem bezeichnet. Darauf sitzt eine Dialog-Schicht mit benutzerorientierten Diensten wie beispielsweise File Transfer.

DECnet Phase IV Protokollstapel
Anwendung Netzwerkanwendung – DAP: Data Access Protocol, CTERM: Command Terminal Netzwerkmanagement
Darstellung Netzwerkanwendung – NICE: Network Information Control Exchange, MOP: Maintenance Operation Protocol
Sitzung Sitzungssteuerung – SCP: Session Control Protocol
Transport End Communications – NSP: Network Service Protocol
Netzwerk Routing – DRP: DECnet Routing Protocol
DataLink DataLink – Ethernet oder DDCMP: Digital Data Communications Message Protocol
Physical Physical

Literatur

  • Carl Malamud, Analyzing DECnet/OSI Phase V. Van Nostrand Reinhold, 1991. ISBN 0-442-00375-7.
  • James Martin, Joe Leben, DECnet Phase V: An OSI Implementation. Digital Press, 1992. ISBN 1-55580-769-0.

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Juni 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/h71000.www7.hp.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.