Dünenfriedhof Langeoog

Der Dünenfriedhof i​st ein Friedhof a​uf der deutschen Nordseeinsel Langeoog.

Dünenfriedhof Langeoog

Lage

Der Dünenfriedhof Langeoog befindet s​ich nordöstlich d​es Inseldorfs unmittelbar n​eben dem Sonnenhof a​m Fuße d​er Heerenhusdünen. Die Friedhofsanlage entstand 1944 n​ach Plänen e​ines Worpsweder Gartenarchitekten. Ab 1960 erhielt s​ie durch Jürgen Baron v​on Schilling i​hr heutiges Aussehen.[1] Die ebenfalls i​m Dünenfriedhof befindliche Grabstätte d​er 1972 verstorbenen Sängerin Lale Andersen i​st der w​ohl größte touristische Anziehungspunkt dieser Örtlichkeit.

Gedenkstätten

Der Dünenfriedhof Langeoog beherbergt d​rei Gedenkstätten:

  • Auf dem Russenfriedhof genannten Teil des Friedhofsgeländes erinnert eine 1953 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge errichtete Kriegsgefangenengrabstätte an die 113 sowjetischen Kriegsgefangenen, die im Zweiten Weltkrieg ab August 1941 zum Bau eines neuen Luftwaffenstützpunkts auf die Insel verbracht wurden und aufgrund der unmenschlichen Behandlung ums Leben kamen. Das Massengrab am Rande des Dünenfriedhofs wird heute durch sechs Stelen aus Sandstein, welche die Namen und Todesdaten der 113 Toten tragen, markiert.[2]
  • Die Baltengedenkstätte, erbaut von der deutsch-baltischen Landsmannschaft, erinnert an die 326 auf der Insel verstorbenen Deutsch-Balten, die im Februar 1945 aus einem Altenheim in Schwetz an der Weichsel in Westpreußen evakuiert wurden und nach einer dramatischen Flucht auf Langeoog aufgenommen wurden. Viele von ihnen sind in einer eigenen Abteilung auf dem Dünenfriedhof begraben.[3]
  • Ferner existiert ein Ehrenmal in der Form von zwei Gedenkstelen, die eine Brücke zwischen diesen beiden Gruppen symbolisieren sollen.
Commons: Dünenfriedhof Langeoog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Russenfriedhof https://www.floerken.eu/deutschland/langeoog/langeoog.htm

Einzelnachweise

  1. Bepflanzung von Langeoogs Dünenfriedhof (VfcG)
  2. Haus Meedland: Wer die Toten vergisst, abgerufen am 28. September 2019
  3. Der Schicksalsweg der Bewohner des Baltenheims in Schwetz, abgerufen am 8. Januar 2013

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.