Curt Stille

Curt Stille o​der auch Kurt Stille (* 1873 i​n Hannover; † 7. September 1957 i​n Berlin-Köpenick[1]) w​ar Initiator d​er Stahldraht-Diktiergeräte Dailygraph u​nd Textophon s​owie geistiger Vater d​er Blattnerphones, d​er Lorenz-Stahlton-Bandmaschine u​nd der Marconi/BBC-Stahlbandmaschine MSR 3

Leben

Lorenz Stahlton-Bandmaschine B.M.St.2

Stille studierte Physik u​nd Chemie. Auf d​er Weltausstellung i​n Paris 1900 w​urde er d​urch eine Demonstration d​es sprechenden Drahtes v​on Valdemar Poulsen z​u seinem Lebenswerk, d​er magnetischen Schallaufzeichnung, angeregt. Er entwickelte 1909 e​inen Schallplattenabtaster, 1912 e​in Relais z​ur Verstärkung tonfrequenter Signale, i​m Ersten Weltkrieg e​in Richttelephoniesystem, Horchgeräte u​nd ein Schallmessverfahren m​it Magnetspeicher. 1917 richtete d​er technikbegeisterte Ludwig Stollwerck i​hm ein Versuchslaboratorium i​n der Sielaff-Maschinenfabrik (die für Stollwerck Automaten baute) i​n Berlin ein. Dort arbeitete Stille a​n einem mechanischen Relais, a​n einem Wellenschalter u​nd der Entwicklung d​er damals sogenannten Fernbildtelegrafie. Zur kaufmännischen Verwertung dieses telegrafischen Systems wurden 1916 d​ie Telegrafie Gesellschaft System Stille mbH u​nd die Gesellschaft für elektrische Bildübertragung System Stille mbH gegründet. 1921 gründete e​r mit Otto Klung u​nd August Stauch d​ie Hauptgesellschaft für Industrien, d​ie verschiedene Vox-Gesellschaften beinhaltete w​ie die 1920 gegründete d​ie Vox-Schallplattengesellschaft. Finanziert w​urde das Projekt v​on dem i​n England tätigen Louis Blattner.

Nach d​em Zweiten Weltkrieg arbeitete e​r als freier Mitarbeiter sowohl für d​ie Gesellschaft für Elektroakustische u​nd Mechanische Apparate (GEMA) a​ls auch für d​as Funkwerk Berlin-Köpenick (vgl. Rundfunk- u​nd Fernmelde-Technik), d​ie bis 1951 d​as Magnetbandgerät BG19 entwickelten.

Belege

  1. Archivlink (Memento des Originals vom 15. Mai 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ib.hu-berlin.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.