Cornelius Wilhelm Karl von Heyl zu Herrnsheim

Cornelius Wilhelm Karl Freiherr Heyl zu Herrnsheim (* 27. Juli 1874 in Worms; † 18. Februar 1954 ebenda) war ein deutscher Lederindustrieller.[1]

Leben

Cornelius von Heyl zu Herrnsheim entstammte einer alten Wormser Lederfabrikantenfamilie. Sein Urgroßvater Cornelius Heyl war der Gründer des Heyl’schen Familienunternehmens Cornelius Heyl AG, Lederwerke. Sein Vater war Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim. Nach dem Abitur am Gymnasium in Worms studierte er an den Universitäten Heidelberg, Berlin, Leipzig und wieder Heidelberg Rechtswissenschaften. 1893 wurde er Mitglied des Corps Saxo-Borussia Heidelberg.[1] Nach seiner Promotion zum Dr. jur. in Heidelberg trat er 1898 in das Familienunternehmen ein. Nach einer technischen und kaufmännischen Ausbildung wurde er 1902 Juniorchef und später als Stellvertreter des Seniorchefs Leiter der Werke. Ab 1923 war er Präsident des Vorstandes der Heyl AG. Neben den Lederwerken besaß er große Ländereien. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Major der Reserve teil.

Von Heyl war Vorsitzender des Aufsichtsrates der AG zur Erbauung billiger Wohnungen in Worms und der GmbH zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungseinrichtungen in Worms, stellvertretender Präsident der Industrie- und Handelskammer Worms, Vorsitzender der Industrievereinigung und des Arbeitgeberverbandes Worms sowie des Altertumsvereins und der Stiftung Kunsthaus Heylhof in Worms.

Von Heyl war weiterhin Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Lederforschung und der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften sowie Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Landesuniversität Gießen und der Universität Heidelberg. Er war Vorsitzender des Hessischen Gustav Adolf-Vereins, Mitglied des Deutsch-Evangelischen Kirchentages und Vorstandsmitglied der Landesgruppe Hessen der Deutschen Gesellschaft zur Förderung Evangelisch-theologischer Wissenschaft.

Auszeichnungen

  • Ehrendoktorwürde eines Dr. theol. h .c. der Landesuniversität Gießen
  • Eisernes Kreuz II. Klasse
  • Österreichisches Militärverdienstkreuz mit der Kriegsdekoration
  • Hessische Tapferkeitsmedaille
  • Griechischer Erlöser-Orden
  • Hanseatenkreuz
  • 1944: Ehrensenator der TH Darmstadt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 66/1007

Kategorie:Person (Industrie- und Handelskammer)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.