Cornelia Kneppe

Cornelia Kneppe (* 1953) i​st eine deutsche Mittelalterhistorikerin.

Leben

Kneppe studierte von 1972 bis 1978 Geschichte und Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit dem Abschluss des 1. Staatsexamens. Von 1978 bis 1981 war sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Die Synopse der cluniazenischen Necrologien“ im Sonderforschungsbereich 7 der Westfälischen Wilhelms-Universität beschäftigt und schloss ihr Studium am 19. Juli 1982 in den Fächern mittelalterliche Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie mit einer Dissertation über Anfänge und Entwicklung des Cluniazenserpriorates St.-Martin-des-Champs in Paris (1079–1150) ab. Seit April 1982 ist sie im Referat Mittelalter des Westfälischen Museums für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe angestellt mit dem Aufgabenbereich der Erfassung mittelalterlicher und neuzeitlicher Bodendenkmäler und Bearbeitung der Bauleitplanung.

Zu d​en Schwerpunkten i​hres Forschungsinteresses gehören d​ie Geschichte westfälischer Städte, Abgrenzung v​on Stadt u​nd Land i​m Spätmittelalter, mittelalterliche Territorienbildung u​nd Rechtsgeschichte, insbesondere a​ber die Geschichte u​nd Entwicklung v​on mittelalterlichen Landwehren.

Sie i​st seit 1996 Mitglied d​er Altertumskommission für Westfalen, s​eit 2000 ordentliches Mitglied d​er Historischen Kommission für Westfalen. 2004 erschien d​ie Monographie Die Stadtlandwehren d​es östlichen Münsterlandes a​ls XIV. Band d​er Veröffentlichungen d​er Altertumskommission für Westfalen. Seit 2006 i​st sie Mitherausgeberin d​es Westfälischen Städteatlas i​m Auftrage d​er Historischen Kommission u​nd selbst a​ls Bearbeiterin d​er Städte Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Buer, Gelsenkirchen-Horst, Hallenberg u​nd Medebach tätig geworden.

Schriften (Auswahl)

Als Autorin

Aufsätze
  • "Geschichte und topographische Entwicklung Telgtes", in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 5, 1987, S. 325–342.
  • "Die Stadtwerdung von Rheine vor dem Hintergrund der bischöflichen Territorialpolitik", in: Rheine gestern, heute, morgen 20/1, 1988, S. 67–94.
  • "Anfänge kirchlichen Lebens im Siegerland. Beitrag zur Pfarrkirchen- und Klosterentwicklung vom 8.-13. Jahrhundert", in: E. Isenberg/ U. Reich/ H. Wunderlich (Hg.): 750 Jahre Stift Keppel 1239-1989. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart, Stift Keppel 1989, S. 10–22; Nachdruck: 750 Jahre Stift Keppel 1239–1989. Die Festvorträge der Wissenschaftlichen Reihe aus dem Jubiläumsjahr 1989, Stift Keppel 1992, S. 7–23.
  • "Bühne in alten Karten: Historische Kartographie als Ausgangspunkt der Landes- und Ortsgeschichte", in: K. Hengst / J. Klotz / G. Seehase (Hg.): Piun-Bühne. Kulturgeschichte eines Dorfes in Ostwestfalen, Paderborn 1990, S. 80–98.
  • Kneppe, C./H.-W. Peine, "Burg Lipperode – Ein Vorbericht aus historischer und archäologischer Sicht zu den Grabungskampagnen 1985-1987", in: Westfalen 70, 1992, 277–354.
  • "Die Bautätigkeit des münsterischen Bischofs Heinrich von Moers (1424-50)", in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8B, 1993, S. 297–311.
  • "Historische Aspekte des Medebacher Raumes vor der Stadtwerdung", in: H. Klueting (Hg.): Geschichte von Stadt und Amt Medebach (Hochsauerland), Medebach 1994, S. 47–66.
  • "Topographische Entwicklung Medebachs bis 1844", in: H. Klueting (Hg.): Geschichte von Stadt und Amt Medebach (Hochsauerland), Medebach 1994, S. 67–91.
  • "Geschichte der Stadt Medebach bis 1500", in: H. Klueting (Hg.): Geschichte von Stadt und Amt Medebach (Hochsauerland), Medebach 1994, S. 139–172.
  • "Landwehr und Fehde. Zur Funktion und Entwicklung eines spätmittelalterlichen Wehrsystems", in: Ravensberger Blätter/3. Serie, Bd. 1 (1996), S. 39–54, ISSN 1866-041X.
  • "Die Anfänge der Bielefelder Stadtlandwehr", in: Gabriele Isenberg, Barbara Scholkmann (Hg.): Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt. Köln/Weimar/Wien 1997, S. 137–164, ISBN 3-412-06797-0.
  • "Hallenberg", in: W. Ehbrecht (Hg.): Westfälischer Städteatlas, Lieferung V/ 4, Münster 1997.
  • Kneppe, C./H.-W. Peine, "Die Hüffert. Fränkisch/Karolingische Keimzelle der Stadt Warburg. Weiterführende Ergebnisse zur Grabung Petrikirche", in: D. Bérenger (Hg.): Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens. Festschrift für Klaus Günther zum 65. Geburtstag, Rhaden 1998, S. 229–248.
  • "Das westfälische Landwehrsystem als Aufgabe der Bodendenkmalpflege", in: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe/C, Jg. 9 (1999), S. 139–166, ISSN 0175-6133.
  • "Die Geschichte und topographische Entwicklung der Stadt Telgte im Mittelalter", in: W. Frese (Hg.): Die Geschichte der Stadt Telgte, Münster 1999, S. 29–53.
  • "Die Stadt Rüthen und ihr Umland", in: W. Bockhorst, W. Maron (Hg.): Geschichte der Stadt Rüthen. Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 37, Paderborn 2000, S. 219–256.
  • "Integration und Abgrenzung: Die Entwicklung des Stadtgebietes von Marsberg im Mittelalter", in: Marsberger Heimatbund e.V. (Hg.): Marsberg. Horhusen. Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten. Marsberg 2000, S. 171–193.
  • "Die politische Geschichte des Kreises Soest", in: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 39, Stuttgart 2001, S. 136–150.
  • "Medebach", in: W. Ehbrecht (Hg.): Westfälischer Städteatlas, Lief. VII/4, Münster 2001.
  • "Wegeführung und Landwehrbau im städtischen Umland: Ein Forschungsschwerpunkt im Fachreferat für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie", in: V. Pingel (Hg.): Wege als Ziel. Kolloquium zur Wegeforschung in Münster. 30. November/1. Dezember 2000, Münster 2002, S. 145–156.
  • "Rimbeck und sein Dorfrecht. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Geschichte des Diemelraumes", in: W. Ehbrecht/A. Lampen/F.-J. Post/M. Siekmann (Hg.): Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 453–474.
  • Kneppe, C./E. Treude, "Landwehren in Lippe: Ihre Geschichte und archäologische Erforschung", in: Lippische Mitteilungen 71, 2002, S. 61–91.
  • "Horst (Gelsenkirchen)", in: W. Ehbrecht (Hg.): Westfälischer Städteatlas, Lieferung VIII/2, Münster 2004.
  • "Zeugnisse unruhiger Zeiten", in: Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Archäologie in Deutschland, Stuttgart 2005/2, S. 32–35, ISSN 0176-8522.
  • "Gewässer im historischen Umfeld", in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Westfälisches Museum für Archäologie (Hg.), Gräften. Teiche. Mergelkuhlen, Münster 2005, S. 6–19.
  • "Stadtlandwehren im Mittelalter: Von der Schutzanlage zur Verwaltungsgrenze", in: H. G. Horn/H. Hellenkemper/G. Isenberg/ J. Kunow (Hg.): Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 8, Mainz 2005, S. 222–226.
  • "Zur Geschichte der Vredener Landwehr", in: H.-W. Peine/H. Terhalle (Hg.): Stift – Stadt – Land. Vreden im Spiegel der Archäologie. Beiträge des Heimatvereins Vreden 69, Vreden 2005, S. 243–260.
  • "Straßen und Wege in Mittelalter und Neuzeit", in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Westfälisches Museum für Archäologie (Hg.), Wege durch die Landschaft, Münster 2006, S. 3–18, ISBN 3-00-018916-5 / ISBN 978-3-00-018916-6.
  • "Buer (Gelsenkirchen)", in: W. Ehbrecht (Hg.): Westfälischer Städteatlas, Lief. IX/1, Münster 2006.
  • "Quellen – Orte göttlicher Verehrung und menschlichen Alltagslebens", in: LWL-Archäologie für Westfalen, Quellen – Ursprung des Lebens, Münster 2007, S. 12–25, ISBN 978-3-8053-3804-2.
  • "Landwehrbau und Landesherrschaft im Amt Limberg", in: Verein zur Erhaltung der Burgruine Limberg e.V. Preußisch Oldendorf, Preußisch Oldendorf 2007, S. 94–114.
  • "Landwehren im Schnittpunkt von Archäologie und Landesgeschichte", in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Archäologie für Westfalen (Hg.), Landwehren – Von der mittelalterlichen Wehranlage zum Biotop, Münster 2007, S. 3–19.
  • Goch, St./C. Kneppe, "Gelsenkirchen", in: C. Kneppe/ M. Siekmann (Hg.): Westfälischer Städteatlas, Lieferung X/3, Münster 2008.
  • "Archäologische Schätze im Wald", in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe/LWL-Archäologie für Westfalen (Hg.), Geheimnisvolle Orte – Große und kleine Wälder, Münster 2008, S. 13–31.
  • "Burgen und Städte als Kristallisationspunkte von Herrschaft zwischen 1100 und 1300", in: H. Klueting (Hg.): Das Herzogtum Westfalen: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803 (Bd. 1), Münster 2009, S. 203–234.
  • "Horneburg", in: Historische Kommission für Westfalen/Institut für Städtegeschichte (Hg.): Westfälischer Städteatlas, Lieferung XI/2, Münster 2010.
  • "Zur Geschichte der Landwehren in Stadt und Amt Dülmen", in: St. Sudmann (Hg.): Geschichte der Stadt Dülmen, Dülmen 2011, S. 751–762.
  • Kneppe, C./W. Wintzer, "Raumland, Archäologie und Geschichte einer Pfarrkirche der ehemaligen Grafschaft Wittgenstein", in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins 75/2, 2011, S. 47–62.
  • "Die Entwicklung der Horneburg vom adligen Herrschaftszentrum zum erzbischöflich-kölnischen Verwaltungsmittelpunkt", in: W. Freitag/W. Reininghaus (Hg.): Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.-14. Jahrhundert), Münster 2012, S. 195–212.
Monographien
  • Heintz, C., Anfänge und Entwicklung des Cluniazenser-Priorates St.-Martin-des-Champs in Paris (1079-1150), Diss. Münster 1982.
  • Die Stadtlandwehren des östlichen Münsterlandes (Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen; Bd. 14). Aschendorff, Münster 2004. ISBN 3-402-05039-0.

Als Bearbeiterin

  • Landwehren. Von der mittelalterlichen Wehranlage zum Biotop. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 2007.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.