Commonwealth Nurses and Midwives Federation

Die Commonwealth Nurses and Midwives Federation (dt. Commonwealth Föderation für Pflegekräfte und Hebammen) wurde 1973 als Dachverband der Pflege- und Hebammenverbände in den Staaten des Commonwealth gegründet. Die multinationale Organisation ist in sechs Regionen aufgeteilt: Asien,[1] Ost-, Mittel- und Südafrika[2], Westafrika[3], Pazifik[4] Atlantik[5] und Europa.[6] Die Ziele des Verbandes sind Einflussnahme auf die Gesundheitspolitik des Commonwealth, Pflegenetzwerke einzurichten, die Pflegebildung zu stärken, die Steigerung der pflegerischen Kompetenz, die Entwicklung von Standards und die Führungskompetenz der Pflegenden zu erhöhen.[7] Die Föderation ist eine anerkannte Organisation des Commonwealth und arbeitet u. a. mit dem International Council of Nurses und der Weltgesundheitsorganisation zusammen.

Einzelnachweise

  1. Mitgliedsländer: Bangladesch, Brunei Darussalam, Indien, Malaysia, Malediven, Pakistan, Singapur und Sri Lanka
  2. Mitgliedsländer: Botswana, Kenia, Eswatini, Lesotho, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Ruanda, Seychellen, Südafrika, Uganda, Tansania und Sambia
  3. Mitgliedsländer: Kamerun, Gambia, Ghana, Nigeria und Sierra Leone
  4. Mitgliedsländer: Australien, Fidschi, Kiribati, Nauru, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Samoa, Salomonen, Tonga, Tuvalu und Vanuatu
  5. Mitgliedsländer: Antigua und Barbuda, Bahamas, Barbados, Belize, Kanada, Dominica, Grenada, Guyana, Jamaika, St Lucia, St Kitts und Nevis, St Vincent und die Grenadinen sowie Trinidad und Tobago
  6. Mitgliedsländer: Zypern, Malta und Vereinigtes Königreich
  7. Commonwealth Nurses: About (englisch) abgerufen am 13. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.