CoffeeScript

CoffeeScript ist eine Programmiersprache, deren Programme in JavaScript transkompiliert werden. Sie wird seit 2009 von Jeremy Ashkenas entwickelt.

CoffeeScript
Basisdaten
Erscheinungsjahr: 2009
Designer: Jeremy Ashkenas
Entwickler: Jeremy Ashkenas
Aktuelle Version 2.6.1[1]  (4. Oktober 2021)
Typisierung: schwach, dynamisch
Beeinflusst von: JavaScript, Ruby, Perl, Python, Haskell, YAML
Beeinflusste: MoonScript, LiveScript
Betriebssystem: plattformunabhängig
Lizenz: MIT-Lizenz
coffeescript.org

Herkunft und Verwendung

Angelehnt an Ruby, Python und Haskell bedient sich CoffeeScript syntaktischen Zuckers, um JavaScripts Lesbarkeit und Prägnanz zu verbessern. Außerdem führt CoffeeScript zusätzliche Funktionalität, wie z. B. Array-Zusammenfassung und Pattern Matching ein. CoffeeScript übersetzt vorhersehbar in JavaScript, Programme können kompakter (typischerweise 30 % weniger Programmzeilen) geschrieben werden, ohne dass dabei die Laufzeit-Performance beeinträchtigt wird.[2]

CoffeeScript ist zudem der offizielle JavaScript-Präprozessor von Ruby on Rails.[3]

Aufgrund der visuell vereinfachten Syntax findet die Sprache insbesondere bei Programmier-Anfängern oder auch Designer-Frameworks, wie z. B. Framer.js Einsatz.

Code-Beispiel

Der folgende Quelltext gibt „Hallo Welt“ aus.[4]

alert "Hallo Welt"

Transkompiliert in JavaScript.

alert("Hallo Welt");

Kompilierung

Der CoffeeScript-Compiler wird ab Version 0.5 selbst in CoffeeScript geschrieben und ist für Node.js verfügbar. Der Compiler ist allerdings nicht auf Node angewiesen und kann in nahezu jeder JavaScript-Umgebung ausgeführt werden.[5]

Literatur

  • Trevor Burnham: CoffeeScript: Accelerated JavaScript Development. Pragmatic Programmers, 2011, ISBN 978-1-934356-78-4.
  • Andreas Schubert: CoffeeScript – Die Alternative zu JavaScript – eine kompakte Einführung. dpunkt.verlag, 2014, ISBN 978-3-86490-050-1.

Einzelnachweise

  1. 2.6.1. 4. Oktober 2021 (abgerufen am 23. Dezember 2021).
  2. Interview with Jeremy Ashkenas. (Nicht mehr online verfügbar.) Read Write Hack, archiviert vom Original am 19. Mai 2012; abgerufen am 4. Dezember 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.readwriteweb.com
  3. Introducing CoffeeScript. Linux Journal, abgerufen am 4. Dezember 2011 (englisch).
  4. jashkenas.github.com (Memento des Originals vom 27. Dezember 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/jashkenas.github.com
  5. CoffeeScript is a little language that compiles into JavaScript/Installation. (Nicht mehr online verfügbar.) jashkenas.github.com, archiviert vom Original am 27. Dezember 2009; abgerufen am 4. Dezember 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/jashkenas.github.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.