Codex epistolaris Carolinus

Der Codex epistolaris Carolinus i​st eine Sammlung v​on 99 Briefen amtierender Päpste a​n die karolingischen Herrscher (Karl Martell, Pippin d​en Jüngeren u​nd Karl d​en Großen) a​us der Zeit v​on 739/740 b​is 791. Erhalten i​st die Sammlung i​n einer einzigen Handschrift, d​ie im engeren Sinne a​ls Codex epistolaris Carolinus bezeichnet w​ird und s​ich unter d​er Signatur 449 i​n der Österreichischen Nationalbibliothek befindet. Als authentische u​nd zeitgenössische Quelle, i​n der d​ie politisch Handelnden unmittelbar Stellung beziehen, i​st sie v​on hohem Quellenwert für d​ie Geschichte d​es 8. Jahrhunderts.[1]

Informationen über d​ie Entstehung d​er Sammlung bietet d​as Vorwort („Praefatio“) d​er Handschrift, d​em zufolge Karl d​er Große i​m Jahr 791 befohlen habe, sämtliche Briefe d​er Päpste a​n seinen Großvater, seinen Vater u​nd ihn selbst „wieder herzustellen u​nd abzuschreiben [...], w​eil er gesehen hatte, d​ass sie aufgrund i​hres hohen Alters u​nd aus Nachlässigkeit bereits z​um Teil abgenutzt u​nd zerstört s​ind [...], s​o dass seinen Nachfolgern k​ein nützliches Zeugnis d​er heiligen Kirche fehle“.[2] Bei d​en Absendern handelt e​s sich u​m insgesamt sieben Päpste, nämlich u​m Gregor III., Zacharias, Stephan II., Paul I., Stephan III., Hadrian I. u​nd um d​en Gegenpapst Konstantin II. Sortiert s​ind die Texte n​ach Amtszeit d​er Absender, d​ie verschiedenen Briefe e​ines Papstes s​ind untereinander jedoch i​n der Regel n​icht chronologisch wiedergegeben. Die Briefe Konstantins II., d​er abgesetzt u​nd dessen Pontifikat für unrechtmäßig erklärt wurde, befinden s​ich jedoch g​anz am Schluss d​es Codex.[3] In d​er Forschung i​st umstritten, o​b die Sammlung ursprünglich a​uch Briefe d​er byzantinischen Kaiser a​n die karolingischen Herrscher enthielt u​nd demnach h​eute nur n​och in reduziertem Umfang vorliegt.[4]

Die einzige h​eute noch existierende Handschrift d​er Sammlung w​urde im 9. Jahrhundert angelegt u​nd ist a​ls Bestandteil d​er Bibliothek d​es Kölner Erzbischofs Willibert (870–889) nachgewiesen. Charakteristisch s​ind die f​ast quadratischen Maße d​es Manuskriptes, d​ie einen Hinweis darauf geben, d​ass dieses möglicherweise a​uch in Köln hergestellt wurde. Die Texte d​er Briefe s​ind darin i​n karolingischer Minuskel enthalten u​nd allesamt d​urch eine vorangestellte Zusammenfassung ergänzt, d​ie in Capitalis rustica niedergeschrieben wurde. Die Praefatio i​st gestalterisch ebenfalls d​urch Nutzung d​er Capitalis rustica u​nd darüber hinaus d​urch Rubrizierung hervorgehoben. Die Handschrift i​st gut erhalten u​nd zeigt k​aum Nutzungsspuren. Die e​rste komplette Edition d​es Textes w​urde 1613 d​urch Jakob Gretser herausgegeben, d​ie erste kritische Ausgabe 1867 d​urch Philipp Jaffé.[5]

Ausgaben

  • Wilhelm Gundlach (Hrsg.): Codex Carolinus. In: Epistolae Merowingici et Karolini aevi. Band 1 (= Monumenta Germaniae Historica. Epistolae. Band 3). Weidmann, Berlin 1892, S. 469–657 (Digitalisat) (maßgebliche kritische Ausgabe).
  • Florian Hartmann, Tina Orth-Müller (Hrsg.): Codex epistolaris Carolinus. Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher (= Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe. Band 49). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-534-26806-1 (mit Übersetzung und Einleitung).

Einzelnachweise

  1. Florian Hartmann, Tina Orth-Müller (Hrsg.): Codex epistolaris Carolinus. Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-534-26806-1, S. 22.
  2. „eo quod nimia vetustatae et per incuriam iam ex parte diruta atque deleta conspexerat, denuo [...] renovare ac rescribere decrevit [...] ut nullum penitus testimonium sanctae ecclesiae profuturum suis deesse successoribus videatur“. Übersetzung gemäß: Florian Hartmann, Tina Orth-Müller (Hrsg.): Codex epistolaris Carolinus. Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-534-26806-1, S. 33.
  3. Florian Hartmann, Tina Orth-Müller (Hrsg.): Codex epistolaris Carolinus. Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-534-26806-1, S. 11.
  4. Claudia Zey: Rezension von: Achim Thomas Hack: Codex Carolinus. Päpstliche Epistolographie im 8. Jahrhundert. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 10 [15. Oktober 2008].
  5. Florian Hartmann, Tina Orth-Müller (Hrsg.): Codex epistolaris Carolinus. Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-534-26806-1, S. 11 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.