Codex Ephraemi
Der Codex Ephraemi (rescriptus), no C oder 04 (Gregory-Aland), ist eine Handschrift der griechischen Bibel aus dem 5. Jahrhundert, die im 12. Jahrhundert abgeschabt wurde. Viele Blätter wurden mit einem asketischen Text des Kirchenvaters Ephraems des Syrers wieder beschrieben, es handelt sich also um ein Palimpsest. Nur 64 Blätter des Alten Testaments sind enthalten, vom Neuen Testament sind es 145.[1]
Unzial 04 | |
---|---|
Codex Ephraemi rescriptus, in der Bibliothèque nationale de France, Département des manuscrits, Grec 9, fol. 60r (hier kopfständig reproduziert) | |
Name | Ephraemi rescriptus |
Zeichen | C |
Text | Altes und Neues Testament |
Sprache | Griechisch |
Datum | um 450 |
Lagerort | Bibliothèque nationale de France |
Größe | 33 × 27 cm |
Typ | Mischtyp |
Kategorie | II |
Lücken
- Evangelium nach Matthäus: 1,1–2; 5,15–7,5; 17,26–18,28; 22,21–23,17; 24,10–45; 25,30–26,22; 27,11–46; 28,15–fin.;
- Evangelium nach Markus: 1,1–17; 6,32–8,5; 12,30–13,19;
- Evangelium nach Lukas: 1,1–2; 2:5–42; 3,21–4,25; 6,4–36; 7,17–8,28; 12,4–19,42; 20,28–21,20; 22,19–23,25; 24,7–45
- Evangelium nach Johannes: 1,1–3; 1,41–3,33; 5,17–6,38; 7,3–8,34; 9,11–11,7; 11,47–13,7; 14,8–16,21; 18,36–20,25;
- Apostelgeschichte: 1,1–2; 4,3–5,34; 6,8; 10,43–13,1; 16,37–20,10; 21,31–22,20; 3,18–24,15; 26,19–27,16; 28,5–fin.;
- Römerbrief: 1,1–3; 2,5–3,21; 9,6–10,15; 11,31–13,10;
- 1. Korintherbrief: 1,1–2; 7,18–9,6; 13,8–15,40;
- 2. Korintherbrief: 1,1–2; 10,8–fin.
- Galaterbrief: 1,1–20
- Epheserbrief: 1,1–2,18; 4,17–fin.
- Philipperbrief: 1,1–22; 3,5–fin.
- Kolosserbrief: 1,1–2;
- 1. Thessalonicher 1,1; 2,9–fin.;
- 1. Timotheus 1,1–3,9; 5,20–fin.;
- 2. Timotheus 1,1–2;
- Titusbrief 1,1–2
- Philemonbrief 1–2
Im Alten Testament überlebten Teile von Ijob, Sprüche, Kohelet, Hohes Lied, Weisheit, und Sirach.[2]
Es fehlt die Pericope Adulterae (Johannes 7,53–8,11).[3]
Geschichte
Obwohl die Handschrift aus dem 5. Jahrhundert stammt, ist sie dennoch – verglichen mit den drei „großen“ Codices Sinaiticus, Alexandrinus und Vaticanus – von geringerer Bedeutung. Der Text scheint aus allen bedeutenderen Texttypen zusammengesetzt zu sein und stimmt oft mit dem Koine- oder byzantinischen Text überein. Zwei Korrektoren haben den Text kommentiert. Vermutlich lebte der erste im 6. Jahrhundert in Palästina, der letzte scheint im 9. Jahrhundert in Konstantinopel gearbeitet zu haben. Nach der Belagerung von Konstantinopel 1453 wurde der Kodex nach Florenz gebracht.[4] Caterina de’ Medici brachte ihn später als Teil ihrer Mitgift nach Frankreich.
Im 19. Jahrhundert wurde die Handschrift mit Chemikalien behandelt. Dadurch gelang es Constantin von Tischendorf, den unteren Text zu entziffern; allerdings wurde das Manuskript dabei schwer beschädigt. Die Chemikalienbehandlung wurde Tischendorf zur Last gelegt, Gregory gibt aber an, dass 1834 Ferdinand Florenz Fleck, ein Leipziger Professor, diese Behandlung unter Zustimmung des Bibliothekars veranlasste.[5] Der Text wurde zum ersten Mal 1843 und 1845 von Tischendorf als Pseudofaksimile veröffentlicht.
Heute wird die Handschrift in der Bibliothèque nationale in Paris verwahrt (Bibl. Nat., Gr. 9).[1]
Einzelnachweise
- Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 118. ISBN 3-438-06011-6
- Würthwein Ernst: Der Text des Alten Testaments, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1987. S. 85.
- Nestle, Aland (Hg.): Novum Testamentum Graece NA26, S. 273
- Codex Ephraemi Rescriptus
- Caspar René Gregory, Textkritik des Neuen Testamentes, Hinrichs, Leipzig 1900. S. 42
Literatur
- Hatch, William Henry, The Principal Uncial Manuscripts Of The New Testament, The University of Chicago Press, Chicago, 1939.
- Frederic G. Kenyon, Our Bible and the Ancient Manuscripts (4th ed.), London 1939.
- Bruce M. Metzger, Manuscripts of the Greek Bible: An Introduction to Palaeography, Oxford University Press, Oxford 1981.
- Philip Comfort, Encountering the Manuscripts: An Introduction to New Testament Paleography and Textual Criticism, Broadman & Holman Publishers, 2005.
- Tischendorf, Codex Ephraemi Syri rescriptus, sive Fragmenta Novi Testamenti , Lipsiae 1843. (Teile des AT)
- Tischendorf, Codex Ephraemi Syri rescriptus, sive Fragmenta Veteris Testamenti , Lipsiae 1845. (Teile des NT)
Weblinks
- Codex Ephraemi Syri Rescriptus (Digitalisat)
- Codex Ephraemi Rescriptus in Encyclopedia Textual Criticism