Cobana

Die Cobana GmbH & Co. KG (vormals Cobana Fruchtring, Eigenschreibweise COBANA) ist ein deutsches Frucht- und Gemüsehandelsunternehmen. Das Unternehmen betreibt den Import und Vertrieb von frischem Obst und Gemüse unter enger Bindung an die Produktion in Übersee. Inhaber im Geschäftsjahr 2018 sind sieben selbständige Frucht-Handelsunternehmen, die über das Bundesgebiet verteilt sind und den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und andere Vertriebslinien mit Obst und Gemüse beliefern.

COBANA GmbH & Co. KG
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1964
Sitz Hamburg, Deutschland
Leitung Ekkehard Knabe, Andre Lenzen, Patrick Sperl
Mitarbeiterzahl 35[1]
Umsatz EUR 227 Mio. (2019)[1]
Branche Handel
Website www.cobana.com

Die Tochtergesellschaft Baneurope GmbH & Co. KG, Hamburg, stellt auf der Vertriebsseite die Verbindung zum Lebensmitteleinzelhandel dar, während es sich bei der Cobana Verwaltungs GmbH um eine reine Komplementär-GmbH handelt.

Geschichte

1964 schlossen sich auf Initiative von Helmut Pott (Firma Walter Pott Fruchtimport und Bananenreiferei, Leverkusen) 48 deutsche Fruchtgroßhandelsbetriebe zur Bananen-Einkaufsgesellschaft „Cobana“ zusammen, um gemeinsam eine starke Wettbewerbsposition im deutschen Bananengeschäft anzustreben. 1979 installierten die Gesellschafter der Gruppe die Fruchtring Handelsgesellschaft für die Beschaffung weiterer Produkte aus Übersee. Mit Wirkung zum 1. Januar 2001 wurden beide Unternehmen zur Cobana Fruchtring GmbH & Co. KG zusammengeführt.

Struktur

Die Cobana-Gruppe ist mit Stand Mitte 2020 ein Verbund von fünf selbständigen mittelständischen Fruchtgroßhändlern aus Deutschland, die jeweils Gesellschafter der Cobana in Hamburg sind.[2]

Die Gesellschafter sind:

  • Denscheilmann + Wellein GmbH, Bamberg
  • Andreas Kupfer & Sohn GmbH, Nürnberg
  • Schwabfrucht GmbH & Co. KG, Buseck
  • Werder Frucht GmbH, Groß Kreutz
  • Fruchthof Meißen GmbH & Co. KG, Priestewitz-Stauda

Tätigkeit

Die in Hamburg ansässige Cobana ist als Dachgesellschaft für die weltweite Beschaffung von Obst und Gemüse aus Übersee zuständig. Daneben organisiert sie den Vertrieb an die LEH-Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen auch mit nationaler und europäischer Präsenz. Diese Aufgaben werden durch einen Marketingservice unterstützt.

Das Sortiment umfasst alle Kernartikel des Überseesortiments (Bananen, Ananas, Äpfel, Birnen, Kiwis, Trauben, Citrusfrüchte, Steinobst, Mangos und Avocados). Die in den Regionen ansässigen Unternehmen vermarkten daneben das gesamte Obst- und Gemüsesortiment aus deutscher und europäischer Produktion. Ferner übernehmen die Gesellschafter in den Regionen verschiedene Dienstleistungen wie Logistik, Lagerung, Reifung und Verpackung. Die Cobana ist nach IFS Broker, QS, Bio[3] und Fairtrade zertifiziert.

Einzelnachweise

  1. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019, abgerufen am 9. Mai 2021 bei unternehmensregister.de
  2. COBANA | Standorte. Abgerufen am 1. Mai 2018.
  3. Kiwa BCS (Firmensuche). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 1. Mai 2018; abgerufen am 1. Mai 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kiwabcs.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.