Club Dogo

Club Dogo ist eine italienische Hip-Hop-Gruppe aus Mailand, die 2002 gegründet wurde. Sie bildet gleichzeitig den Kern des Kollektivs Dogo Gang.[1]

Club Dogo

Auftritt 2007
(v. l.: Jake La Furia, Don Joe, Guè Pequeno)
Allgemeine Informationen
Herkunft Mailand
Genre(s) Hardcore-Rap, Pop-Rap
Gründung 2002
Aktuelle Besetzung
Jake La Furia
Rap
Guè Pequeno
Beatmaker
Don Joe

Geschichte

Das Trio nahm 2003 in Eigenproduktion das erste Album Mi Fist auf, das 2004 bei Vibra Records erschien. Durch intensive Livetätigkeiten konnte Club Dogo sich bald eine große Fangemeinde sichern. Mit dem zweiten Album Penna capitale gelang 2006 auch erstmals der Charteinstieg. Nach einem Plattenvertrag mit Virgin Records erschien 2007 schon das Nachfolgealbum Vile denaro, das ein großer Erfolg wurde; die Single Mi hanno detto che… wurde auch im Mainstreamradio gespielt.

Nunmehr bei Universal, veröffentlichte Club Dogo 2009 das Album Dogocrazia, das die Top 10 der Charts erreichte und auch eine Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Rapper Kool G Rap enthielt. 2010 war die Gruppe in Biagio Antonaccis Single Ubbidirò zu hören und veröffentlichte die Single Per la gente, die dem Album Che bello essere noi vorausging. Es folgten eine Reihe von Soloprojekten der Club-Dogo-Mitglieder, so veröffentlichte Guè Pequeno 2011 sein Debütalbum Il ragazzo d’oro.

Mit Noi siamo il club meldete sich Club Dogo 2012 zurück und landete sein erstes Nummer-eins-Album. Auch die Singleauskopplungen waren erfolgreich, besonders P.E.S. (mit Giuliano Palma). 2013 erschienen mit Bravo ragazzo und Musica commerciale wieder Soloalben von Guè Pequeno bzw. Jake La Furia, doch im Jahr darauf gelangen ihnen zusammen gleich zwei Nummer-eins-Hits in Folge, nämlich Weekend und Fragili (mit Arisa), die dem nächsten Album Non siamo più quelli di Mi Fist vorausgingen.

Diskografie

Alben

  • Mi Fist (2003/2004) – Gold (25.000+)[2]
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT  CH
2006 Penna capitale IT92
(1 Wo.)IT
2007 Vile denaro IT11
(16 Wo.)IT
2009 Dogocrazia IT7
Gold (2015)

(13 Wo.)IT
Verkäufe: + 25.000[2]
2010 Che bello essere noi IT2
Gold (2014)

(9 Wo.)IT
Verkäufe: + 25.000[2]
2012 Noi siamo il club IT1
Platin

(50 Wo.)IT
Verkäufe: + 60.000[2]
2014 Non siamo più quelli di Mi Fist IT1
Gold

(25 Wo.)IT
CH27
(2 Wo.)CH
Verkäufe: + 25.000[2]

Lieder

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT
2010 Spacco tutto
Che bello essere noi
IT81
(3 Wo.)IT
2011 Ubbidirò
Inaspettata
IT58
(5 Wo.)IT
Biagio Antonacci feat. Club Dogo
Le leggende non muoiono mai
Thori & Rocce
IT68
(3 Wo.)IT
Don Joe e Shablo feat. Fibra, J-Ax, Guè Pequeno, Jake La Furia, Marracash, Noyz Narcos & Francesco Sarcina
2012 Cattivi esempi
Noi siamo il club
IT16
(2 Wo.)IT
Chissenefrega (in discoteca)
Noi siamo il club
IT29
(15 Wo.)IT
P.E.S.
Noi siamo il club
IT3
×2
Doppelplatin

(37 Wo.)IT
feat. Giuliano Palma
Verkäufe: + 60.000[2]
Tutto ciò che ho
Noi siamo il club
IT63
(6 Wo.)IT
feat. Il Cile
2013 Con una deca
Hanno ucciso l’Uomo Ragno 2012
IT80
Gold

(1 Wo.)IT
Max Pezzali feat. Club Dogo
Verkäufe: + 25.000[2]
Se il mondo fosse IT2
Platin

(14 Wo.)IT
mit Emis Killa, Marracash und J-Ax, als Rapper per Emilia
Verkäufe: + 30.000[2]
Minchia boh!
Noi siamo il club (Reloaded Edition)
IT30
(11 Wo.)IT
2014 Weekend
Non siamo più quelli di Mi Fist
IT1
Gold

(11 Wo.)IT
Verkäufe: + 15.000[2]
Fragili
Non siamo più quelli di Mi Fist
IT1
Platin

(23 Wo.)IT
feat. Arisa
Verkäufe: + 30.000[2]
Sayonara
Non siamo più quelli di Mi Fist
IT16
(1 Wo.)IT
2015 Dieci anni fa
Non siamo più quelli di Mi Fist
IT85
(1 Wo.)IT

Weitere Lieder

  • Puro Bogotà (2007, feat. Vincenzo & Marracash) – Gold (35.000+)[2]
  • All’Ultimo respiro (2010) – Gold (35.000+)[2]
  • Lisa (2015) – Gold (25.000+)[2]

Bibliografie

  • Jake La Furia, Guè Pequeno: La legge del cane. Add, 2010, ISBN 978-88-96873-01-4.

Belege

  1. Andrea Laffranchi: Club Dogo: «Siamo le Iene del rap: le nostre rime sono accuse». In: Corriere della Sera. RCS MediaGroup, 10. Oktober 2013 (corriere.it [abgerufen am 1. Dezember 2016]).
  2. Certificazioni. FIMI, abgerufen am 27. Dezember 2021 (italienisch).
  3. Chartquellen (Alben):
  4. Chartquellen (Singles):
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.