Clemens August von der Wenge

Clemens August Freiherr v​on der Wenge (* 22. September 1740 i​n Dreiborn; † 9. Mai 1818 i​n Münster) w​ar unter anderem Erbvogt u​nd Erbgerichtsherr d​er Stadt Ahrweiler, kurkölnischer Geheimer Rat u​nd Oberjägermeister, Generalleutnant u​nd Kommandierender General d​er münsterschen Truppen, Gouverneur d​er Stadt Münster, Geheimer Kriegsrat.

Leben

Er w​ar der Sohn v​on Friedrich Florenz Johann Theodor R(h)aban Freiherr v​on der Wenge. Sein Vater w​ar hochrangiger Offizier a​us dem westfälischen Uradelsgeschlecht von d​er Wenge, dessen Name s​ich von Haus Wenge i​n Dortmund-Lanstrop herleitet. Vom Vater e​rbte er n​eben Haus Wenge a​uch das v​on diesem u​m 1770 erbaute Schloss Beck.

Familie

Er heiratete 1767 Maria Ludovica Freiin von Eynatten (* 6. September 1748 i​n Eller; † 5. März 1803 i​n Münster), Erbtochter v​on Johann Friedrich v​on Eynaten. Das Paar h​atte mehrere Kinder, darunter:

  • Max Friedrich († 1805), kurkölner Kammerherr[1] ⚭ Maria Katharina N.N.
  • Levin Wilhelm, Domkapitular in Münster und Halberstadt
  • Friedrich Florens Raban († 13. Mai 1850), stand in österreichischen Diensten und erbte die Güter seines Vaters, Haus Wenge und Schloss Beck.
  • Marie Sophie (* 26. April 1777; † 5. März 1841) ⚭ Reichsgraf Martin Richard Maria von Schaesberg zu Kerpen, Lommersum und Tannheim (* 14. Juli 1778; † 24. März 1856)
  • Maria Anna, Stiftsdame
  • Maria Franziska (* 21. Oktober 1775; † 20. April 1800) ⚭ 1795 Maximilian Werner von Wolff-Metternich (* 30. Oktober 1770; † 2. März 1839). Ihre Nachkommen erbten nach dem Tod von Friedrich Florens Raban 1850 Haus Wenge und Schloss Beck.
  • Maria Mathilde Walburga (* 4. Juli 1786; † 1. April 1869) ⚭ 1805 Maximilian Werner von Wolff-Metternich
  • Maria Clementine (1778–1844)
⚭ Paul Karl Friedrich von Hanxleben († 1799)[2]
⚭ 1801 Max Friedrich von Ketteler (1779–1832) aus dem Haus Harkotten, Eltern von Wilderich von Ketteler

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kinder wg. nicht-standesgemäßer Heirat ausgeschlossen
  2. Wilhelm Kohl: Das Domstift St. Paulus zu Münster. Band 2, S. 775. Teilansicht
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.