Clean Code

Clean Code ist ein Begriff aus der Softwaretechnik, der seinen Ursprung im gleichnamigen Buch von Robert Cecil Martin hat. Als „sauber“ bezeichnen Softwareentwickler in erster Linie Quellcode, aber auch Dokumente, Konzepte, Regeln und Verfahren, die intuitiv verständlich sind. Als intuitiv verständlich gilt alles, was mit wenig Aufwand und in kurzer Zeit richtig verstanden werden kann. Vorteile von Clean Code sind stabilere und effizient wartbarere Programme, d. h. kürzere Entwicklungszeiten bei Funktionserweiterung und Fehlerbehebungen. Die Bedeutung wächst mit der Beobachtung, dass im Schnitt 80 % der Lebensdauer einer Software auf den Wartungszeitraum entfällt.

Schwierigkeiten b​eim Entwickeln v​on Clean Code liegen

  1. häufig in zunächst unklaren oder sich widersprechenden Anforderungen,
  2. zum Teil begründet im Fehlen von Erfahrung im Entwickeln von Clean Code,
  3. im Mangel an Disziplin beim Programmieren und
  4. im Aufwand nachträglicher Quellcode-Bereinigungen (dem sog. Refactoring).

Die Notwendigkeit, Code n​och nach d​er Entwicklung v​on „unsauberen“ Stellen z​u reinigen, w​ird häufig n​icht gesehen o​der vom Management n​icht bewilligt, sobald d​as Programm s​eine vorgesehene Funktion ausübt. Ein direktes Schreiben v​on „sauberem“ Code i​st nahezu unmöglich, k​ann jedoch d​urch den bewussten Umgang m​it den Prinzipien u​nd Praktiken v​on Clean Code verbessert werden.

Eng verbunden m​it dem Begriff Clean Code s​ind Maßnahmen, d​ie bei d​er Entwicklung v​on Software z​u „sauberem“ Programmcode führen. So zahlreich w​ie die Gründe für „unsauberen“ Code sind, s​o vielfältig s​ind auch d​ie vorgeschlagenen Regeln i​n den aufgestellten Maßnahmenkatalogen. Dazu gehören:

Darüber hinaus g​ibt es s​eit einigen Jahren e​ine Clean-Code-Developer-Bewegung, d​ie das Ziel verfolgt, e​in einheitliches u​nd umfassendes Regelwerk a​uf eine didaktisch ansprechende Weise i​n das Bewusstsein d​er Entwickler z​u rücken u​nd damit d​ie Disziplin z​u fördern, d​ie Clean-Code-Maßnahmen i​m Programmieralltag a​uch tatsächlich anzuwenden. Als Maßnahme, d​iese Vorgehensweise z​u üben, werden Katas vorgesehen.

Siehe auch

Literatur

  • Robert C. Martin: Clean Code: Refactoring, Patterns, Testen und Techniken für sauberen Code. mitp-Verlag, ISBN 978-0-13-235088-4.
  • Andreas Wintersteiger: Clean Code. In: Der Entwickler. 12. Juni 2012 ( [abgerufen am 16. März 2018]).
  • Hendrik Lösch: Clean Code vs. Abhängigkeiten. In: Informatik Aktuell. 20. Juni 2017 ( [abgerufen am 16. März 2018]).
  • Juliane Conte: Clean Code Developer aus Unternehmenssicht. In: Heise Developer. 5. Dezember 2011 ( [abgerufen am 16. März 2018]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.