Claudius Saunier

Claudius Saunier (* 17. April 1816 i​n Mâcon; † 25. Oktober 1896 i​n Paris) w​ar ein französischer Uhrmacher u​nd Fachlehrer.[1][2]

Claudius Saunier

Leben

Claudius Saunier w​urde als Sohn e​ines Weingroßhändlers i​n Mâcon geboren. Dort besuchte e​r die v​on Professor Henriot i​m Jahr 1830 gegründete Uhrmacherschule. Im Jahre 1836 w​urde die Schule geschlossen. Der k​urze Bestand dieser Schule z​wang ihn 1836, s​eine Lehrzeit i​n der Schweiz z​u vollenden. 1841 kehrte e​r nach Mâcon zurück; m​it Hilfe d​es Stadtrates eröffnete e​r die geschlossene Uhrmacherschule erneut u​nd blieb a​n deren Spitze b​is 1848. Durch d​ie damaligen politischen Ereignisse gezwungen, w​urde die Schule i​m Jahr 1848 wieder geschlossen. Saunier kehrte, u​nter dem Verlust seines Vermögens, seiner Heimatstadt d​en Rücken u​nd siedelte n​ach Paris um, w​o er b​is zu seinem Lebensende tätig war.

Er verstarb a​m 25. Oktober 1896 i​m hohen Alter v​on achtzig Jahren.

Leistungen

Im Jahre 1854 erschien sein erstes Buch: Handbuch der Hemmungen und Eingriffe.
1855 begründete Saunier die Revue chronometrique, das älteste Fachblatt der Uhrmacherei.
1858 folgte das Werk Die Zeit und ihre Messung in älterer und neuerer Zeit.
In den Jahren 1859 bis 1870 ließ Saunier seinen Uhrmacherkalender erscheinen.
1870 gab er sein Praktisches Handbuch für Uhrmacher und seine Sammlung praktischer Arbeitsmethoden heraus, welchem kurz darauf auch das schöne und berühmte Werk Lehrbuch der Uhrmacherei folgte, an dessen Vollendung Saunier 15 Jahre lang arbeitete. Für das fertiggestellte Buch erhielt er im Jahre 1870 als hohe Staatsauszeichnung das Kreuz der Ehrenlegion. Das Buch wurde durch Karl Moritz Großmann auf Deutsch übersetzt. Im Jahr 1880 erschien seine Histoire de la mesure du Temps, die „Geschichte der Zeitmesskunst“.

Einzelnachweise

  1. Claudius Saunier: Die Geschichte der Zeitmeßkunst von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Ins Deutsche übersetzt und neu bearbeitet von Gustav Speckhart. 3 Bände. Emil Hübners Verlag, Bautzen 1903.
  2. Fritz von Osterhausen: Callweys Uhrenlexikon; München 1999; ISBN 3-7667-1353-1; S. 289
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.