Claude de Lorraine, duc de Guise
Claude I. de Lorraine, 1. duc de Guise, duc d'Aumale (* 20. Oktober 1496; † 12. April 1550 in Joinville) aus dem Haus Vaudémont war ab 1528 der erste Herzog von Guise sowie Baron von Elbeuf und ab 1547 auch erster Herzog von Aumale. Er begründete das Haus Guise als jüngere Linie des Hauses Vaudémont, der seit 1483 regierenden Herzöge von Lothringen.
Leben
Als zweiter überlebender Sohn von René II., Herzog von Lothringen und Philippa von Geldern wurde Claude am Hofe des Königs Franz I. von Frankreich unterrichtet. Als 17-Jähriger heiratete Claude Antoinette de Bourbon (1493–1583), Tochter von François de Bourbon Graf von Vendôme und Marie de Luxembourg (1462–1546).
Claude zeichnete sich in der Schlacht bei Marignano (1515) aus, in der er sich 22 schwere Wunden zuzog. 1521 kämpfte er bei Fuenterrabia, dessen erfolgreiche Eroberung Luise von Savoyen ihm zuschrieb. Im Jahre 1523 wurde er Gouverneur der Champagne und Gouverneur des Herzogtums Burgund, nachdem er bei Neufchâteau die Truppen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die die Provinzen besetzt hatten, besiegte. Am 17. Mai 1525 ließ er im Elsass bei Zabern und Lupstein etwa 20.000 aufständische Bauern des Bauernkriegs niedermetzeln. Dieses Ereignis ging als „Bauernschlachten bei Zabern und Lupstein“ in die Geschichte ein.[1]
Nach der Rückkehr Franz’ I. aus der Gefangenschaft 1528 machte dieser Claude zum Herzog von Guise und erhob ihn in den Status eines Pairs von Frankreich, wobei der Titel eines Herzogs und Pairs von Frankreich bis dato nur Prinzen aus dem königlichen Hause vorbehalten war. Die Guise, als Nebenlinie des Hauses Lothringen und Abkömmlinge des jüngeren Hauses Anjou, hatten somit auf einmal einen Rang ähnlich der bourbonischen Prinzen von Condé und Conti.
Claudes ältester Sohn François de Lorraine, duc de Guise trat seine Nachfolge an.[2]
Nachkommen
Claude heiratete 1513 Antoinette de Bourbon (1493–1583), Tochter des Grafen François de Bourbon. Das Paar hatte folgende Kinder:
- Marie (1515–1560)
- ⚭ Louis von Orléans-Longueville
- ⚭ Jakob V. von Schottland
- François (1519–1563)
- Luise (* 10. Januar 1520; † 18. Oktober 1542) ⚭ Charles II. de Croÿ
- Renée (* 2. September 1522; † 3. April 1602), Äbtissin von St. Pierre in Reims
- Charles (1524–1574), französischer Kardinal und Diplomat
- Claude (1526–1573) ⚭ Louise de Brézé (* 1518; † 1577)
- Louis (1527–1578), Kardinal
- Philipp (* 3. September 1529; † 24. September 1529)
- Peter (* 3. April 1530; † jung)
- Antoinette (* 31. August 1531; † 6. März 1561), Äbtissin von Faremoutiers
- Francis, Großprior der Malteser Ritter (* 18. April 1534; † 6. März 1563)
- René (* 14. August 1536; † 14. Dezember 1566), Marquis von Elbeuf ⚭ 3. Februar 1555 Louise de Rieux (* 1531; † um 1570)
Literatur
- François Roche, Claude de Lorraine, 1. Herzog von Guise, 2005, ISBN 2-908456-47-8 (französisch)
Weblinks
Einzelnachweise
- Der große Brockhaus - Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden, Band 20, Seite 522b unter dem Stichwort „Zabern“, Leipzig 1935.
- François Roche: Claude de Lorraine : Premier Duc de Guise. Le Pythagore, Chaumont 2005, ISBN 2-908456-47-8.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Franz I. König von Frankreich | Herzog von Guise 1520–1550 | François de Lorraine |
René II. | Fürst von Joinville 1508–1550 | François de Lorraine |
René II. | Herzog von Aumale 1508–1550 | François de Lorraine |
René II. | Baron d'Elbeuf 1508–1550 | René |