Chronische Immun-Thrombopenie
Als chronische Immun-Thrombopenie (ITP) im Kindesalter bezeichnet man die persistierende isolierte Thrombopenie (<150/nl) bei sonst gesunden Kindern mehr als 6 Monate nach Diagnose einer akuten ITP. Ausgeschlossen werden müssen Thrombozytopenien durch andere Ursachen: Vererbte, durch Medikamente verursachte, durch einen SLE, durch Knochenmarks-Dysfunktion, HIV-Infektion oder andere Grundkrankheiten.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
D69.3 | chronische Immun-Thrombopenie |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Epidemiologie
Nach sechs Monaten weisen noch 10–20 %, nach zwölf Monaten noch 5–10 % aller Kinder mit initial akuter ITP eine Thrombozytopenie auf. Die Mädchenwendigkeit ist bei Kindern nicht so ausgeprägt wie bei Erwachsenen. Remissionen sind jederzeit möglich, noch bis 20 Jahre nach Diagnosestellung. Die Remissionsrate beträgt nach 15 Jahren noch um die 61 %.[1] Die meisten Kinder zeigen einen milden Verlauf.
Symptome, Schweregrade
Therapie
Eine kausale Therapie ist nicht möglich. Vermieden werden sollen die Thrombozytenfunktion beeinträchtigende Medikamente wie Acetylsalicylsäure und gefährliche Sportarten. Ansonsten gelten ähnliche Regeln wie bei der akuten ITP. Hinzu kommen bei schweren Verläufen Immunsuppressiva, Zytostatika, eine Splenektomie (Milzentfernung) und weitere Optionen, die individuell je nach Situation des einzelnen Patienten ausgewählt werden.[2]
Literatur
- T. Inaba u. a.: Eradication of Helicobacter pylori increases platelet count in patients with idiopathic thrombocytopenic purpura in Japan. In: Eur J Clin Invest. Band 35, Nr. 3, Mar 2005, S. 214–219. PMID 15733077
Einzelnachweise
- M. M. Reid: Chronic idiopathic thrombocytopenic purpura: incidence, treatment and outcome. In: Arch Dis Child. (1995) 72, S. 125–128. PMID 7702373.
- R. Dickerhoff, G. Gaedicke: Leitlinie K4b: Chronische Immun-Thrombozytopenie (ITP). (Stand: Dezember 2006). In: Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Leitlinien Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Urban & Fischer Verlag, ISBN 3-437-21869-7.