Chronik der litauischen katholischen Kirche
Die Chronik der litauischen katholischen Kirche (lit. Lietuvos katalikų bažnyčios kronika, LKB kronika) war die größte litauische Untergrundzeitschrift und die einzige des sowjetischen Samisdat, die allen Festnahmen, Verhören und Prozessen zum Trotz ohne Unterbrechung achtzehn Jahre lang erschien.[1] Sie wurde vom 19. März 1972 bis 1990 herausgegeben. Sie ist eine Dokumentation der Kirchenverfolgung und der Menschenrechtsverletzungen in der Sowjetunion. Die Zeitschrift-Mitarbeiter wurden vom KGB verfolgt. Die Chronik wurde ins Englische und Spanische übersetzt.
Mitarbeiter
- Sigitas Tamkevičius (* 1938), Redakteur (1972–1983), Priester
- Jonas Boruta, Priester
- Petras Gražulis
- Saulius Pečeliūnas
- Petras Plumpa (* 1939)
- Nijolė Sadūnaitė (* 1938), Nonne
- Jonas Stašaitis (1921–2012)
- Alfonsas Svarinskas (1925–2014), Priester
Literatur
- Žurnalistikos enciklopedija, Vilnius : Pradai, 1997, ISBN 9986-776-62-7
Weblinks
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.