Christliche Flagge

Die christliche Flagge wurde dazu entworfen, die Gesamtheit des Christentums zu repräsentieren, ist aber meistens nur in protestantischen Kirchen in Nordamerika, Afrika und Lateinamerika zu sehen. Die Flagge besteht aus einem weißen Hintergrund mit einem blauen Rechteck in der linken oberen Ecke, in dem sich ein rotes Kreuz befindet.

Die christliche Flagge

Ursprung

Die christliche Flagge wurde erstmals am 26. September 1897 in der Brighton Chapel auf Coney Island in Brooklyn, New York City, verwendet. Charles C. Overton, der Leiter einer Sonntagsschule, war dazu gezwungen einen Vortrag für die versammelten Studenten aus dem Stegreif zu halten, da der vorgesehene Referent nicht eingetroffen war. Overton sah eine Flagge der Vereinigten Staaten in der Kapelle und nahm diese Flagge als Inspiration für seine Vorlesung, in der er die Studenten fragte, wie eine Flagge aussehen müsse, die die Christenheit repräsentieren sollte.

1907 entwarf er zusammen mit Ralph Diffendorfer (Methodist Young People's Missionary Movement) diese Flagge.

Symbolik

Das Rot des Kreuzes symbolisiert das Blut Christi, dass auf Golgota vergossen wurde, Blau die königliche Person Jesu Christi als König der Könige. Weiß steht für die Reinheit Christi. Die Größe der Flagge ist nicht offiziell festgelegt.

Gebrauch

Die christliche Flagge zusammen mit der Flagge der Vereinigten Staaten in einer Kirche in California.

Die christliche Flagge wurde außerhalb Nordamerikas durch protestantische Missionare verbreitet. Heute ist die Flagge innerhalb und außerhalb von vielen evangelischen Kirchen in Afrika und Amerika zu sehen. In Europa ist die Flagge eher unbekannt.

Andere christliche Flaggen

Literatur, Quellen

  • Coffman, Elesha: Ask the Editors. Christian History & Biography, 13. Juli 2001, www.christianitytoday.com.
  • Sidwell, Mark: The Christian Flag. Fundamentalism File Research Report, 18. Dezember 1998, bju.edu
Commons: Christliche Flaggen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.