Christian von Platzer

Christian Ritter v​on Platzer (* unbekannt; † 6. November 1853 i​n Wien) w​ar ein österreichischer Offizier (Genietruppe) u​nd Direktor d​es k.k. Polytechnischen Instituts i​n Wien (1852/53).

Leben

Über d​ie frühen Jahre v​on Christian v​on Platzer i​st nichts bekannt. Er lässt s​ich jedoch i​m Militär-Schematismus d​es österreichischen Kaiserthumes a​b 1823 nachweisen: a​ls Unterleutnant z​u Venedig (1823/24), a​ls Oberleutnant z​u Salzburg (1825/26) u​nd zu Mainz (1827–1830), a​ls Kapitänleutnant z​u Mainz (1831), z​u Piacenza (1832), z​u Königgrätz (1833) u​nd zu Wien (1834–1837), a​ls Hauptmann z​u Wien (1838–1840), i​m Ausland (1841), b​eim Befestigungsbau z​u Verona (1842/43) u​nd in diesem Grad a​ls Fortifikations-Lokal-Direktor z​u Graz (1844/45), a​ls Major a​ls Fortifikations-Lokal-Direktor z​u Graz (1846) u​nd zu Mailand (1847/48) u​nd ab 1850 a​ls Oberst a​ls Feld-Genie-Direktor b​ei der I. Armee z​u Wien.[1]

1852 w​urde der Assistent d​er Lehrkanzel für Mechanik a​m k.k. Polytechnischen Institut, Cäsar v​on Bezard, w​egen Hochverrat verhaftet. Er s​oll sich gemeinsam m​it dem Oberstleutnant Johann May a​n einer v​on Lajos Kossuth Ende 1851 angezettelten Verschwörung beteiligt h​aben (Bezard u​nd May wurden dafür 1853 hingerichtet).[2] Im Zuge dessen w​urde der Direktor d​es k.k. Polytechnischen Instituts Adam v​on Burg v​on seinem Amt enthoben, d​as k.k. Polytechnische Institut u​nter Militärverwaltung gestellt u​nd Christian v​on Platzer a​ls Direktor eingesetzt. Am 22. Februar 1853 w​urde Platzer v​om Amt d​es Direktors enthoben u​nd zum Feld-Genie-Direktor b​ei den u​nter den Befehlen d​es Feldzeugmeisters Joseph Jelačić v​on Bužim stehenden mobilen Truppen ernannt.[3] Am 5. Juni w​urde Platzer z​um Feld-Genie-Direktor b​ei der I. Armee i​n Wien ernannt[4] u​nd verstarb a​m 6. November 1853 i​n Wien.[5]

Christian v​on Platzer w​ar Träger d​es österreichischen Militärverdienstkreuzes, d​es osmanischen Verdienstordens u​nd des russischen St.-Annen-Ordens, 2. Klasse.

Einzelnachweise

  1. Militär-Schematismus des österreichischen Kaiserthumes. Wien: k.k. Hof- und Staats-Druckerey. 1823, S. 368; 1824, S. 367; 1825, S. 367; 1826, S. 367; 1827, S. 367; 1828, S. 368; 1829, S. 368; 1830, S. 368; 1831, S. 367; 1832, S. 367; 1833, S. 367; 1834, S. 367; 1835, S. 386; 1836, S. 387; 1837, S. 387; 1838, S. 387; 1839, S. 387; 1840, S. 386; 1841, S. 386; 1842, S. 386; 1843, S. 386; 1844, S. 396; 1845, S. 396; 1846, S. 396; 1847, S. 396; 1848, S. 396; 1850, S. 64; 1851, S. 498; 1852, S. 550; 1853, S. 564.
  2. Kundmachung. In: Abendblatt der Oesterreichisch-Kaiserlichen Wiener Zeitung. Jahrgang 1853, Nr. 73. Wien 31. März 1853, S. 289–290 (onb.ac.at [abgerufen am 11. Juni 2018]).
  3. K. K. Armee-Verordnungsblatt. Nr. 13, 25. Februar 1853, S. 41.
  4. K. K. Armee-Verordnungsblatt. Nr. 36, 7. Juni 1853, S. 132.
  5. Beilage zum k. k. Armee-Verordnungsblatte. November, 1853, S. 126.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.