Charles de Brosses

Charles de Brosses, Comte de Tournay, Baron de Montfalcon, Seigneur de Vezins et de Prevessin (* 7. Februar 1709 in Dijon, Frankreich; † 7. Mai 1777 in Paris) war ein französischer Jurist und Philologe des 18. Jahrhunderts. Als einer der Enzyklopädisten[1] verfasste er Artikel für die Encyclopédie.

Charles de Brosses

Leben und Wirken

Charles de Brosses war ein enger Freund des Naturforschers Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707–1788), der die Histoire naturelle verfasste, und ein persönlicher Gegner Voltaires, der de Brosses’ Aufnahme in die Académie française im Jahre 1770 verhindert hatte. Da er sich gegen die absolute Macht des französischen Königs stellte, wurde er 1744 und 1771 verbannt.

De Brosses verfasste zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen zur Geschichte der Antike, Philologie und Sprachwissenschaft, die vor allem von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d'Alembert für die Encyclopédie genutzt wurden. Auf de Brosses ist auch der Begriff „Polynesien“ zurückzuführen, den er 1756 das erste Mal in Bezug auf die Gesamtheit der Inseln im Pazifik verwendete.

Ferner führte er mit seinem 1760 erschienenen Du culte des dieux fétiches, von Christian Brandanus Hermann Pistorius unter dem Titel Über den Dienst der Fetischengötter oder Vergleichung der alten Religion Egyptens mit der heutigen Religion Nigritiens übersetzt, den Begriff des Fetischismus ein.

Er war ab 1741 Präsident des Parlements in Dijon und Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (ab 1746) in Paris und der Académie des Sciences, Arts et Belles-Lettres (ab 1761) in Dijon.

Werke (Auswahl)

Wikisource: Charles de Brosses – Quellen und Volltexte (französisch)

Einzelnachweise

  1. Frank A. Kafker: Notices sur les auteurs des dix-sept volumes de « discours » de l'Encyclopédie. In: Recherches sur Diderot et sur l'Encyclopédie. Band 7, Nr. 7, 1989, S. 133 (online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.