Chappell-Inseln
Die Chappell-Inseln (englisch Chappell Islands)[1] sind eine unbewohnte Inselgruppe in der Bass-Straße zwischen Australien und Tasmanien. Die Gruppe zählt zum Furneaux-Archipel und liegt etwa neun Kilometer vor der Südwestküste von Flinders Island.
| Chappell-Inseln | ||
|---|---|---|
![]() Satellitenbild der Chappell-Inseln | ||
| Gewässer | Bass-Straße | |
| Archipel | Furneaux-Gruppe | |
| Geographische Lage | 40° 17′ S, 147° 52′ O | |
| ||
| Anzahl der Inseln | ca. 10 | |
| Hauptinsel | Badger Island | |
| Gesamte Landfläche | 17,5 km² | |
| Einwohner | unbewohnt | |
1798 entdeckte Matthew Flinders die Inselgruppe. Er benannte sie nach seiner Ehefrau Ann Chappelle.
Inseln
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
| Inselname | Aliasname | Koordinaten | Fläche | Einwohner | Anmerkung |
|---|---|---|---|---|---|
| Little Goose Island | 40° 18′ S, 147° 47′ O | 0,04 | - | ||
| Inner Little Goose Island | 40° 18′ S, 147° 47′ O | 0,01 | - | ||
| Goose Island | 40° 18′ S, 147° 48′ O | 1,09 | - | ||
| Badger Island | 40° 19′ S, 147° 52′ O | 12,42 | - | ||
| Double Rock | 40° 22′ S, 147° 53′ O | 0,0001 | - | 2 Inseln | |
| Boxen Island | 40° 23′ S, 147° 54′ O | 0,07 | - | ||
| North West Mount Chappell Island | 40° 16′ S, 147° 55′ O | 0,03 | - | ||
| Little Badger Island | 40° 18′ S, 147° 55′ O | 0,025 | - | ||
| Beagle Island | 40° 20′ S, 147° 55′ O | 0,12 | - | ||
| Mount Chappell Island | Chappell Island | 40° 16′ S, 147° 55′ O | 3,38 | - |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

