Chaironeia

Chaironeia (altgriechisch Χαιρώνεια, lateinisch Chaeronea, deutsch auch Chäronea) war eine antike Stadt im Westen der Landschaft Böotien in Griechenland beim heutigen Cheronia in der Gemeinde Livadia. Die Stadt lag an der Grenze zur Phokis in einer Ebene am nördlichen Ausläufer des Berges Thurion im Tal des Kephisos.

Der Löwe von Chaironeia

Chaironeia gehörte bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. zur Stadt Orchomenos, wurde später aber selbständig. Bekannt ist der Name der Stadt vor allem durch den Sieg König Philipps II. von Makedonien über die griechischen Städte im Jahr 338 v. Chr. in der Schlacht von Chaironeia. Eine zweite Schlacht von Chaironeia fand 86 v. Chr. statt, als der römische Feldherr Sulla die Truppen Mithridates’ VI. von Pontos schlug.

Der Löwe von Chaironeia war Grundlage für die Rekonstruktion des Löwen von Amphipolis durch den Bildhauer Andreas Panagiotakes gewesen. Philipp II. ließ 338 v. Chr. ein Ehrengrab für die gezählten 254 Thebaner errichten, die unter einem steinernen Löwen auf einem Podest bestattet wurden. (Dabei handelte es sich wohl um 252 Körperbestattungen und 2 Brandbestattungen.) Somit wurden sie trotz ihrer Niederlage von den Siegern als Helden geehrt. Dieser 5,50 Meter hohe, auf einem Postament sitzende Löwe war auch von Pausanias 9,40,10 erwähnt worden.[1] 1902 konnte man den Löwen aus den im Jahr 1818 gefundenen Bruchstücken, die ergänzt wurden, in situ wieder aufstellen.

Aus Chaironeia stammte der Schriftsteller Plutarch.

Literatur

Commons: Chaironeia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Elena Walter-Karydi: Die Athener und ihre Gräber (1000–300 v. Chr.)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.