Chad Allan (Eishockeyspieler)

Chad Allan (* 12. Juli 1976 in Davidson, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler.

Kanada  Chad Allan
Geburtsdatum 12. Juli 1976
Geburtsort Davidson, Saskatchewan, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 87 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1994, 3. Runde, 65. Position
Vancouver Canucks
Karrierestationen
1991–1996 Saskatoon Blades
1996–2000 Syracuse Crunch
2000–2001 St. John’s Maple Leafs
2001–2002 Belfast Giants
2002–2004 ERC Ingolstadt
2004–2005 Kalamazoo Wings
2005–2006 SC Bietigheim-Bissingen
2006–2007 Vienna Capitals

Karriere

Als Junior spielte er in der WHL bei den Saskatoon Blades gemeinsam mit einigen späteren NHL Spielern wie Norm Maracle. Er wurde an 65. Stelle im dritten Durchgang beim NHL Entry Draft 1994 von den Vancouver Canucks gezogen.

Die Canucks holten ihn 1996 zu den Syracuse Crunch, ihrem Farmteam in der American Hockey League. 2000 wechselte Allan in der AHL zu den St. John’s Maple Leafs. Die Belfast Giants (britische Elite Ice Hockey League) holten ihn dann 2001 nach Europa. Nach einer Saison bei den Nordiren verbrachte er zwei Spielzeiten in Deutschland beim ERC Ingolstadt in der DEL. Die anschließende Rückkehr nach Nordamerika, diesmal in die United Hockey League, währte nur kurz. Noch in der laufenden Saison wechselte er zum SC Bietigheim-Bissingen in die 2. Bundesliga. Trotz einer schweren Kreuzbandverletzung am Ende der Saison 2005/06 konnte er seinen Vertrag beim SC-Bietigheim Bissingen verlängern. Nach einigen Spielen mit dem SC Bietigheim-Bissingen in der Spielzeit 2006/07 wechselte er in die Österreichische Eishockey-Liga zu den Vienna Capitals.

International

Mit der kanadischen Nationalmannschaft nahm Allan an den Junioren-Weltmeisterschaften 1995 und 1996 teil, bei denen er mit dem Team Canada jeweils die Goldmedaille gewann.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1991/92Saskatoon BladesWHL10002
1992/93Saskatoon BladesWHL692101267900025
1993/94Saskatoon BladesWHL70616221231611221
1994/95Saskatoon BladesWHL631429439590332
1995/96Saskatoon BladesWHL578303810640005
1996/97Syracuse CrunchAHL73310138330110
1997/98Syracuse CrunchAHL732101212150004
1998/99Syracuse CrunchAHL60281098
1999/00Syracuse CrunchAHL763182110040000
2000/01St. John’s Maple LeafsAHL734595041129
2001/02Belfast GiantsBISL48420243361452
2002/03ERC IngolstadtDEL51661260
2003/04ERC IngolstadtDEL350222480002
2004/05Kalamazoo WingsUHL22571236
2004/05Bietigheim Steelers2. Bundesliga20111123261128
2005/06Bietigheim Steelers2. Bundesliga4810203096711210
2006/07Bietigheim Steelers2. Bundesliga2106632
2006/07Vienna CapitalsEBEL240552830114
WHL gesamt26030851153933814553
AHL gesamt3551451654521612313
DEL gesamt8668148480002
2. Bundesliga gesamt891137481601322418

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1995 Kanada Jun.-WM 7 0 0 0 4
1996 Kanada Jun.-WM 6 1 0 1 6
Junioren gesamt 13 1 0 1 10

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.