Cerro Chajnantor Atacama Telescope
Das Cerro Chajnantor Atacama Telescope (CCAT) ist ein in Konstruktion befindliches Teleskop, das Himmelsobjekte im Terahertz- bzw. Submm-Wellenlängenbereich untersuchen soll. Als Standort wurde der im nördlichen Chile in der Atacama-Wüste gelegene Cerro Chajnantor gewählt[1]. Ursprünglich geplant war mit einem Durchmesser von 25 Metern das größte Teleskop für diesen Wellenlängenbereich.[2] Da die Finanzierung letztlich nicht gesichert werden konnte, entschlossen sich 2017 einige der beteiligten Institutionen ein kleineres Projekt CCAT-prime mit 6 m Spiegeldurchmesser zu verwirklichen.[3] Ende 2018 begann die Fertigung des Spiegels.[4]
Standort
Die volle Funktionalität des CCAT hängt von den richtigen klimatischen Bedingungen ab. Da die zu untersuchende Terahertzstrahlung von Luftfeuchtigkeit absorbiert wird, muss der Standort des Teleskops so trocken wie möglich sein. Aus diesem Grund wurde der über 5600 Metern hoch gelegene Gipfel des Cerro Chajnantor in der chilenischen Atacama-Wüste gewählt. Hier enthält im Winter die Atmosphäre nur Wasserdampf, der einer Wasserschicht von etwa 0,7 Millimeter[1] entspricht. Mit einer Höhenlage von 5612 Metern über dem Meeresspiegel wäre es zusammen mit miniTAO das am höchsten gelegene Teleskop der Erde. Etwa 400 Meter unterhalb befindet sich das Atacama Large Millimeter Array (ALMA).
Technische Details
Beim ursprünglichen Entwurf von CCAT sollte der Durchmesser des leichten aber stabilen Spiegels 25 Meter betragen, und ein Gesichtsfeld von 20 Bogenminuten abgedeckt werden[1]. In diesem Zusammenhang führten die Universität zu Köln, die Universität Bonn und die Vertex Antennentechnik GmbH eine Designstudie durch. Die Vertex Antennentechnik GmbH war bereits an der Entwicklung der Antennen für ALMA beteiligt.
Der neue Entwurf CCAT-prime hat einen kleineren Hauptreflektor von 6 Meter Durchmesser, eine ähnlich großen Sekundärreflektor und ist für ein großes und ebenes Gesichtsfeld optimiert, um möglichst viele Detektoren aufnehmen zu können. Es wird eine modifizierte Dragone-Reflektoranordnung verwendet, die die Polarisation der untersuchten Strahlung nicht beeinträchtigt.[6]
Die Konstruktion der Komponenten wird wiederum durch Vertex Antennentechnik vorgenommen und begann November 2018 mit der Produktion des Spiegels.[7] Das Teleskop soll 2021 in Betrieb gehen.
Ziele
Mit dem CCAT-prime sollen bisher offene Fragen der Kosmologie und Astrophysik geklärt werden. Dazu gehören:
- Untersuchung der Verteilung und Dynamik des interstellaren Mediums der Milchstraße und naher Galaxien durch großräumige Kartierung in verschiedenen Spektrallinien.
- Studium der Galaxienentwicklung durch Messung der Submm-Emission individueller staubiger Galaxien bei hoher Rotverschiebung.
- Studium der frühesten Phasen der Galaxienentwicklung und des zeitlichen Verlaufs und der räumlichen Struktur der kosmischen Reionisierung durch Messung der dadurch entstehenden großräumigen Variationen in der Emission der 157-μm-Linie ionisierten Kohlenstoffs.
- Bestimmung der Geschwindigkeiten, Temperaturen, und Transparenz von Galaxienhaufen mit Hilfe des Sunyaev-Zeldovich-Effekts, zur Gewinnung von Information über die Dunkle Energie und die Massen von Neutrinos.
Zusammenarbeit
An der Entwicklung und dem Bau des CCAT sind die Cornell University sowie weitere US-amerikanische und kanadische Universitäten beteiligt. Deutsche Unterstützung erfolgt seitens der Universität zu Köln, der Universität Bonn und der Duisburger Firma Vertex Antennentechnik GmbH. Das zunächst beteiligte California Institute of Technology zog sich 2014 aus dem Projekt zurück, nachdem ein Antrag auf Unterstützung durch die National Science Foundation erfolglos war.[8]
Einzelnachweise
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- http://www.astronews.com/news/artikel/2010/12/1012-017.shtml
- http://as.cornell.edu/news/breakthrough-telescope-be-built-chile
- Seeing How Stars Were Born: Fabrication of Six-metre CCAT-prime Telescope Has Begun. In: Max Planck Institute for Astrophysics. 13. Dezember 2018, abgerufen am 16. Dezember 2018.
- CCAT. In: University of Colorado at Boulder: CASA Submillimeter Astrophysics Group. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
- Corrado Dragone: Offset multireflector antennas with perfect pattern symmetry and polarization discrimination. In: Bell System Technical Journal. 57, 1978, S. 2663–2684.
- Linda B. Glaser: Fabrication of powerful telescope begins. Cornell Chronicle, 29. November 2018, abgerufen am 16. Dezember 2018.
- http://www.ccatobservatory.org/index.cfm, abgerufen am 27. April 2015