Celestin Rypl

Celestin Rypl (geboren 12. September 1894 i​n Pilsen, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Mai 1945 i​n Pilsen, Tschechoslowakei) w​ar ein tschechischer Pianist, Komponist, Herausgeber u​nd Kulturfunktionär.

Leben

Celestin Rypl besuchte in Pilsen das Gymnasium und studierte von 1913 bis 1920 Jura in Prag. Seine musikalische Ausbildung erhielt er bei Adolf Mikeš, Jan Heřman, Emil von Sauer und bei Josef Bohuslav Foerster.

Er spielte a​ls Pianist 1915/17 i​m Duo m​it dem Geiger Jaroslav Kocian, später m​it dem Ševčík-Quartett, m​it den Tschechischen Philharmonikern, d​en Šašek-Philharmonikern, s​owie anderen Solisten. Von 1924 b​is 1928 w​ar er Professor a​m Mainzer Konservatorium und, wahrscheinlich, a​b 1929 a​n der Hochschule für Tonkunst Darmstadt. Zwischen 1932 u​nd 1938 l​ebte er i​n Hory Matky Boží.

Rypl w​urde in d​er Sudetenkrise 1938 Kulturreferent i​n der tschechischen Regierung. Nach d​er deutschen Besetzung Tschechiens 1939 arbeitete e​r beim Minister für Bildung u​nd Volksaufklärung Emanuel Moravec i​m Protektorat Böhmen u​nd Mähren. Rypl n​ahm 1940 a​uf Einladung d​es Reichspropagandaministeriums a​n einer Reise v​on 34 tschechischen Kulturschaffenden d​urch das Deutsche Reich u​nd in d​ie besetzten Niederlande teil.[1][2] Bei Kriegsende beging Rypl Suizid.

Werke (Auswahl)

  • (Mitherausgeber): Sborník k oslavě stoletých narozenin Antonína Dvořáka 1841–1941. Prag : Evropské vyd-vo, 1941
  • Promluvme si o hudbě! Prag : Orbis, 1944
Kompositionen
  • Symfonia ruris ; pro sopránové sólo, dětský a smíšený sbor a velký orchestr ; na slova latinských textů ; op. 16. (1937/38)

Literatur

  • Andreas Wehrmeyer (Hrsg.): Musik im Protektorat Böhmen und Mähren: (1939–1945). Fakten, Hintergründe, historisches Umfeld. München : Ricordi, 2008 ISBN 9783938809341
  • Volker Mohn: NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren : Konzepte, Praktiken, Reaktionen. Essen : Klartext, 2014 ISBN 978-3-8375-1112-3 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2011
  • Kateřina Nová: Celestin Rypl – symfonik života a smrti. In: Klimeš, Ivan, Wiendl, Jan (Hrsg.): Kultura a totalita III. Revoluce. Práce Filozofické fakulty Univerzity Karlovy, 2015, S. 303–319
  • Kateřina Nová: The ambiguous reception of Antonin Dvorak's music during the Reichsprotektorat Bohmen und Mähren (The Protectorate of Bohemia and Moravia), 1939–1945. In: David Fanning, Erik Levi (Hrsg.): The Routledge Handbook to Music under German Occupation, 1938–1945 : propaganda, myth and reality. New York : Routledge, 2020 ISBN 978-1-138-71388-8, S. 211–230

Einzelnachweise

  1. Rypl auf Gruppenfotos bei: Lukáš Beer: České dojmy z Říše. Výprava českých umělců a novinářů do Německa a Holandska v září 1940, NÁŠ SMĚR, Blog, 11. September 2010
  2. Wolf Oschlies: September 1940: Tschechische Intellektuelle zu Besuch in "Groß-Deutschland", bei: Zukunft braucht Erinnerung, 28. September 2005
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.