Carl von Helldorff

Carl Heinrich v​on Helldorff, a​uch Karl v​on Helldorff, (* 22. Februar 1804 i​n Merseburg; † 7. Juli 1860 i​n St. Ulrich) w​ar preußischer Verwaltungsbeamter, Kammerherr u​nd Parlamentarier.

Leben

Carl v​on Helldorf stammte a​us der Adelsfamilie v​on Helldorff a​uf St. Ulrich u​nd war d​er Sohn d​es sächsischen Stiftshauptmanns Ferdinand Heinrich v​on Helldorff (1764–1815) u​nd der Sophie Gräfin von Hohenthal (1777–1856). Sein älterer Bruder w​ar der Landrat Heinrich v​on Helldorff (Politiker, 1799). Er studierte a​n der Universität Leipzig u​nd wurde d​ort 1823 Mitglied d​es Corps Saxonia.[1]

1844 w​urde er Landrat d​es Kreises Querfurt i​m Regierungsbezirk Merseburg d​er preußischen Provinz Sachsen u​nd Nachfolger v​on Heinrich Ernst Graf v​on der Schulenburg-Heßler. Dieses Amt übte e​r bis 1856/57 aus.

Helldorf w​ar Mitglied d​es Provinziallandtags d​er Provinz Sachsen. 1847 gehörte e​r dem Vereinigten Landtag an. Von 1852 b​is 1855 saß e​r als Abgeordneter d​es Wahlkreises Merseburg 6 i​m Preußischen Abgeordnetenhaus. Er gehörte d​er Fraktion von Arnim an. Am 28. Februar 1855 l​egte er s​ein Mandat nieder. Von 1855 b​is zu seinem Tod 1866 w​ar er Mitglied d​es Preußischen Herrenhauses.

Er w​ar Herr a​uf St. Ulrich, Stöbnitz, Oechlitz, Gröst u​nd erwarb 1859 d​as Rittergut Zingst.

Familie

1829 heiratete e​r in Weimar Pauline Freiin Spiegel v​on und z​u Peckelsheim († 5. Mai 1874). Aus dieser Ehe g​ing der Sohn Roderich v​on Helldorff (1848–1913) hervor. Die Tochter Melanie Henriette Emilie Friederike (* 28. Juni 1835 i​n St. Ulrich; † 26. April 1917 i​n Hannover) heiratete a​m 30. Juni 1863 i​n St. Ulrich Ernst Wilhelm August von d​er Schulenburg-Wolfsburg (* 3. Juli 1832 i​n Braunschweig; † 23. März 1878 i​n Berlin)[2], e​inen Sohn v​on Werner v​on der Schulenburg-Wolfsburg.

Literatur

  • Uradeliges Taschenbuch, Gotha 1924, S. 316.
  • Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe A: Preußen. Band 6: Provinz Sachsen. bearb. von Thomas Klein, Marburg/Lahn 1975, S. 139.
  • Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849–1867 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 5). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5181-5, S. 124.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 154, 143
  2. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser, 1876, S.789
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.