Carl Wegele
Carl Wegele, auch Karl Wegele (* 28. September 1859 in Würzburg; † 17. April 1930 in Frankfurt am Main) war Sanitätsrat[1] und Badearzt in Unna-Königsborn. Er verfasste als einer der bedeutenden Spezialisten seiner Zeit für Verdauungskrankheiten einige wissenschaftliche Arbeiten.
Leben
Carl Wegeles Vater war der Historiker Franz Xaver Wegele.[2] Sein Bruder war der spätere Professor Hans Wegele (1857–1937).
Wegele besuchte bis 1874 das humanistische Gymnasium in Würzburg[3] und studierte er in Würzburg Medizin. Er wurde 1882 zum Doktor der Medizin bei seinem Doktorvater Nikolaus Alois Geigel, dem Syphilisexperten[4] und Vorstand der Medizinischen Poliklinik, in Würzburg promoviert. Wegele war mit dem Sohn von Alois Geigel, dem späteren Professor Richard Geigel befreundet und widmete ihm 1911 die vierte Auflage der Veröffentlichung Die Therapie der Magen- und Darmerkrankungen.
Carl Wegele war beim Militär und wurde 1883 zum Stabsarzt befördert.[5] 1890 erhielt er als Assistenzarzt erster Klasse seinen Abschied aus dem Militärdienst bei der Landwehr 1. Aufgebot.[6]
Anschließend wurde er zum Badearzt auf Sylt gewählt.[7] Aus diesem Aufenthalt hervorgehend veröffentlichte er 1891 Das Nordseebad Sylt (bei F. Dröhse erschienen).
Nach verschiedenen Anstellungen u. a. in Prag und Wien kam er nach Königsborn, wo er seit 1892 Magen- und Darmkranke behandelte. Ab 1901 erhielt er die Erlaubnis in der Villa Quisisana[8] eine Kurklinik zu betreiben. Dieses Sanatorium war eine kleine Einrichtung mit Privatpension für Angehörige der gehobenen Schicht.[9] Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Kurbetrieb eingestellt und im Badehaus erst ein Lazarett und später eine Leichenhalle eingerichtet.
1896 veröffentlichte er als Erster nach der Entdeckung der Röntgenstrahlung eine vielbeachtete Arbeit zur Anwendung der Röntgentechnik in der Medizin.[10][11][12][13]
Er war Mitglied in der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Würzburg.[14]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Über die centrale Natur reflectorischer Athmungshemmung. Stahel, 1882
- Die diätetische Behandlung der Magen- und Darmerkrankungen. Fischer, 1893 (erschien in mehreren Auflagen)
- Die Wirkungsweise der Sool- und Seebäder, ihre Indicationen und Anwendungsweise. C. G. Naumann, Leipzig, 1894
- Ein Vorschlag zur Anwendung des Röntgen'schen Verfahrens in der Medicin. Deutsche medizinische Wochenschrift, 22(18), 1896[15]
- Die physikalische und medikamentöse Therapie erschien 1923 in fünfter Auflage.
- Die diätetische Küche für Magen- und Darmkranke. Ab 1903 erschien in mehreren Auflagen; die Rezepte stammten von seiner Frau Josefine.
- Therapeutics of the gastrointestinal tract. Rebman, 1913
- Bad Königsborn und seine Heilmittel mit Karte und Lageplan wurde 1927 im Hellweger Anzeiger als die offizielle Propagandaschrift des Sol- und Thermalbades Königsborn erwähnt.[16]
Ismar Boas, der Begründer der Gastroenterologie in Deutschland, bemerkte in dem von ihm editierten Archiv für Verdauungskrankheiten über Wegeles Hauptwerk Die Therapie der Magen- und Darmerkrankungen (G. Fischer, 1911): „Es ist eher ein Lob, als ein Tadel, wenn man hervorheben kann, dass der Verfasser nicht in allen Punkten mit den herrschenden Lehrmeinungen übereinstimmt ...“
Weblinks
Einzelnachweise
- Deutsche Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. F. C. W. Vogel, 1911, S. 631 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Gesellschaft für Fränkische Geschichte: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte: Fränkische Lebensbilder. Kommissionsverlag Degener, 1977, ISBN 3-7686-9020-2, S. 233 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Königliches Gymnasium (Würzburg): Jahresbericht über das K. Gymnasium und die K. Lateinschule zu Würzburg: für das Studienjahr ... 1873/74. 1874, S. 11 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Alois Geigel: Geschichte, Pathologie und Therapie der Syphilis. Würzburg 1867.
- Bavaria (Germany) Kriegsministerium: Verordnungsblatt des Königlich Bayerischen Kriegsministeriums. Gedruckt im K. Bayerischen Kriegsministerium, 1883, S. 270 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Ärztliches Intelligenz-Blatt. Finsterlin., 1890, S. 586 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Münchener medizinische Wochenschrift. 1890, S. 245 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Historical Abstracts: Modern history abstracts, 1775–1914. Part A. American Bibliographical Center, CLIO, 1990, S. 885 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Ulrike Thoms: Anstaltskost im Rationalisierungsprozess: die Ernährung in Krankenhäusern und Gefängnissen im 18. und 19. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, 2005, ISBN 3-515-07935-1, S. 395 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Hermann Gocht: Lehrbuch der Röntgen-Untersuchung zum Gebrauche für Mediciner. Enke, 1898, S. 206 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Paul Diepgen: Die Medizin vom Beginn der Zellularpathologie bis zu den Anfängen der modernen Konstutitionslehre (etwa 1858–1900): Mit einem Ausblick auf die Entwicklung der Heilkunde in den letzten 50 Jahren. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-162798-4, S. 167 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Adrian Thomas und Uwe Busch: The Story of Radiology. Hrsg.: European Society of Radiology. Wien Oktober 2013, S. 18.
- J. Bücker, H. Casper, W. Frik, S. Vešín, W. Wenz: Röntgendiagnostik des Digestionstraktes und des Abdomen / Roentgen Diagnosis of the Digestive Tract and Abdomen: Teil 1 /. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-95107-7, S. 346 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Physikalisch-medicinische Gesellschaft Würzburg: Verhandlungen der Physikalisch-medincinischen gesellschaft zu Würzburg. Verlag der Stahel'schen Buch- und Kunsthandlung, 1883, S. 1 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Ein Vorschlag zur Anwendung des Röntgen'schen Verfahrens in der Medicin. (PDF) Abgerufen am 24. November 2019.
- Abbildungen des Buches