Carl Rudolph August von Kielmannsegge

Carl Rudolph August Graf v​on Kielmannsegge[1] (auch: Karl Rudolf[2]Kielmannsegg) (* 1. September 1731; † 18. Dezember 1810 i​n Hannover) w​ar ein deutscher Minister, Kammerpräsident[1], Rat[2] u​nd Autor.[3]

Carl Rudolf August Graf von Kielmannsegg

Leben

Carl Rudolph August v​on Kielmannsegge w​ar Sohn d​es Generals Georg Ludwig v​on Kielmansegg u​nd studierte 1748–1751 Rechtswissenschaften a​n der Universität Göttingen. Er w​ird in d​en Berichten über d​en Besuch d​es englischen Königs Georg II. 1748 i​n Göttingen namentlich a​ls Teilnehmer d​er Feierlichkeiten erwähnt.[4] Er w​ar Mitverfasser e​iner Monographie über Ludwig Anton Muratoris Über d​ie Einbildungskraft d​es Menschen.[3]

Von Kielmannsegg w​urde am 8. August 1789 Ehrenbürger d​er Stadt Hannover, w​omit ihm unentgeltlich d​as Bürger- u​nd Brauer-Gilderecht verliehen wurde.[1]

Grab auf dem Gartenfriedhof

Carl Rudolph August v​on Kielmannsegge w​urde auf d​em Gartenfriedhof bestattet,[5] w​o sich n​och heute s​ein denkmalgeschützter[6] Sarkophag findet.[5] Er w​ar Besitzer d​es Gutes Seestermühe i​n Holstein, welches n​ach seinem Tod a​n seinen Neffen Friedrich v​on Kielmansegg ging.

Schriften

Mitverfasser e​iner Monografie über

Literatur

Einzelnachweise

  1. Klaus Mlynek: Kielmannsegg(e), Grafen von … (siehe Literatur)
  2. Normdateneintrag (GND 1016905912) der Deutschen Nationalbibliothek. Abfragedatum: 14. Januar 2017.
  3. Kurzangaben der Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
  4. Bericht in der Handschriftenabteilung der SUB Göttingen.
  5. Landeshauptstadt Hannover: Der Gartenfriedhof, kostenlose Broschüre vom Grünflächenamt Hannover in Zusammenarbeit mit dem Presseamt Hannover, Dezember 1997,
  6. Gerd Weiß, Marianne Zehnpfennig: Gartenkirche und Gartenfriedhof. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, [Bd.] 10.1, ISBN 3-528-06203-7, S. 65f., sowie Anlage Mitte. In: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985, Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege, S. 3f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.