Carl Ludloff

Carl Ludloff (* 18. November 1842 i​n Sondershausen; † n​ach 1924) w​ar ein deutsch-amerikanischer Kaufmann u​nd Bienenzüchter.

Leben

Carl Ludloffs Bienenstock, Patent 1904

Carl Ludloff w​ar der Sohn v​on Friedrich Carl Ludloff (1808–1878) u​nd der Bruder v​on Max Ludloff. Er besuchte d​ie Realschule Sondershausen u​nd wurde anschließend Landwirtschaftslehrling b​ei Oberamtmann Johann Carl Ernst Rudolf Beyer i​n Sondershausen.

Anschließend w​ar er e​rst in Prag, v​on ca. 1863 b​is ca. 1868 i​n Wien[1] u​nd dann i​n Dallwitz a​ls Kaufmann tätig. Er arbeitete zeitweise für seinen Bruder Max a​ls Buchhalter i​n der Steingutfabrik Dallwitz.[2]

Er wanderte n​ach Amerika aus, durchreiste d​as gesamte Land einschließlich Kanada u​nd ließ s​ich in Irapuato, Mexiko nieder.[3]

In Mexiko widmete e​r sich d​er Bienenzucht, erfand e​inen Bienenstock u​nd war Redakteur e​iner spanisch-englischen Bienenzeitung.

1904 ließ e​r sich d​en Bienenstock „Simplex Hive“ patentieren.[4] Ein Bericht über d​ie neue „Bienenwohnung“ i​st in Gleanings i​n Bee Culture[5] z​u finden. Sein Patent w​urde auch 1952 v​on einem anderen Patent aufgegriffen.[6]

Seine Arbeit i​m Bereich d​er Bienenzucht w​urde mehrfach zitiert.[7][8][9]

Carl Ludloff w​ar verheiratet u​nd starb kinderlos.

Trivia

Rudolf Beyer w​ar der Ehemann v​on Carl Ludloffs Cousine Thekla Hermine Auguste Ludloff, älteste Tochter v​on Julius Christian Louis Ludloff.[10]

Im Staatsarchiv Hamburg lässt s​ich anhand d​er Hamburger Passagierlisten 1850–1934 feststellen, d​ass Carl Ludloff p​er Schiff a​m 15. März 1871 v​on Hamburg n​ach New York (Ankunft 28. März 1871) reiste.

Literatur

Veröffentlichung

  • Carl Ludloff: A Treatise on Practical Beekeeping. 1904

Einzelnachweise

  1. Handels- und Gewerbe-Adressbuch des österreichischen Kaiserstaates: enthaltend: die sämmtlichen, nach dem neuen mit 1. Juli 1863 ins Leben getretenen Handelsgesetze erfolgten Eintragungen in die Einzeln- und Gesellschafts-Register mit Angabe der Procuraführer, der Ehepacten und der Rechtsverhältnisse bei Gesellschaftsfirmen, circa 30.000 Firmen (in 4500 Orten) ; zwei Abtheilungen: I. Wien. - II. Länder des österr. Kaiserstaates und die Consulat-Gerichts-Bezirke. 1869 (google.de [abgerufen am 23. November 2017]).
  2. Adolph I. Lehmann: Allgemeines Adress-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und dessen Umgebung ... Förster, 1867 (google.de [abgerufen am 7. Januar 2018]).
  3. California Cultivator and Livestock and Dairy Journal. 1902 (google.de [abgerufen am 23. November 2017]).
  4. Carl Ludloff: Beehive. US771377 A, 4. Oktober 1904 (google.com [abgerufen am 23. November 2017]).
  5. Gleanings in Bee Culture. A. I. Root Co., 1911 (google.de [abgerufen am 23. November 2017]).
  6. Wayne Green Jesse, Floyd Reynolds Wigely: Patent US2593296 - Beehive with ventilating ends. In: Google Books. 11. Februar 1946 (google.com [abgerufen am 23. November 2017]).
  7. American Bee Journal. Dadant & Sons, 1906 (google.de [abgerufen am 23. November 2017]).
  8. The American Bee Keeper. Falconer mfg. Company, 1907 (google.de [abgerufen am 23. November 2017]).
  9. Wisconsin Beekeeping. 1924 (google.de [abgerufen am 23. November 2017]).
  10. Thüringer Pfarrerbuch: Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. Degener, 1997 (google.de [abgerufen am 23. November 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.