Carl Langenbuch

Carl Langenbuch (* 20. August 1846 in Kiel; † 9. Juni 1901 in Berlin; vollständiger Name Carl Johann August Langenbuch) war ein deutscher Chirurg, der 1882 die erste Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) durchführte.

Carl Langenbuch

Leben

Langenbuch studierte an der Universität Kiel Medizin, 1869 wurde er mit einer Schrift über die Querruptur der Aorta nach Gewalteinwirkung promoviert. Anschließend war er als Assistent bei Friedrich von Esmarch tätig. Nach der Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg ging Langenbuch 1871 nach Berlin, wo er am Bethanien-Krankenhaus arbeitete. 1872 wurde er Direktor des Lazarus-Krankenhauses.[1]

1885/86 leitete er eine deutsche Rote-Kreuz-Hilfsgruppe während des Serbisch-Bulgarischen Krieges auf bulgarischer Seite. Er bemühte sich im Verlauf mehrmals den 1886 zurück getretenen Fürst Alexander I. von Bulgarien aus dem Hause Battenberg im Auftrag einer ungenannt gebliebenen Person zur Rückkehr nach Bulgarien zu bewegen.[2]

1901 starb Langenbuch an einer Peritonitis infolge einer perforierten Appendizitis.[1]

Wirken

Am 15. Juli 1882 führte Langenbuch bei einem 43-jährigen Mann, der seit 16 Jahren an Gallenkoliken litt, die erste Cholezystektomie durch. Die Bauchwand wurde über einen etwa 10 bis 15 Zentimeter langen subkostalen Schnitt und einen ebenso langen Schnitt entlang des Randes des Musculus rectus abdominis eröffnet. Das entnommene Organ zeigte verdickte Wände und enthielt zwei kleine Gallensteine. Eine akute Entzündung lag nicht vor. Der Patient wurde acht Wochen später als geheilt entlassen.[1][3] Diesem Eingriff waren Operationen an Tieren, bei denen Langenbuch feststellte, dass sie ohne Gallenblase lebensfähig waren und Studien an Leichen vorausgegangen.[3] Die Methode stieß bei anderen Chirurgen anfangs auf offene Ablehnung, die ersten Berichte Langenbuchs wurden weitgehend ignoriert.[1] Erst um die Jahrhundertwende begann sich die Cholezystektomie durchzusetzen.

Schriften (Auswahl)

Literatur

  • Maurice Blitz: Lost among giants. In: Journal of investigative surgery. Band 12, Nummer 5, September/Oktober 1999, S. 241–243, PMID 10599000.
  • Volker Klimpel: Carl Langenbuch – ein Pionier der modernen Gallenwegschirurgie. In: Zentralblatt für Chirurgie. Bd. 110 (1985), S. 1094–1107.
  • Leon Morgenstern: Carl Langenbuch and the first cholecystectomy. In: Surgical endoscopy. Band 6, Nummer 3, Mai/Juni 1992, S. 113 f., PMID 1502677.
  • L. William Traverso: Carl Langenbuch and the first cholecystectomy. In: The American Journal of Surgery. Band 132, Nummer 1, Juli 1976, S. 81 f., PMID 782269.
Commons: Carl Langenbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leon Morgenstern: Carl Langenbuch and the first cholecystectomy. In: Surgical endoscopy. Band 6, Nummer 3, Mai/Juni 1992, S. 113 f., PMID 1502677.
  2. Hans-Joachim Böttcher: Prinz Alexander von Battenberg. In: Studien zur Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas. Band 15. Gabriele Schäfer Verlag, Herne 2021, ISBN 978-3-944487-84-7, S. 276, 306, 337, 338.
  3. Maurice Blitz: Lost among giants. In: Journal of investigative surgery. Band 12, Nummer 5, September/Oktober 1999, S. 241–243, PMID 10599000.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.