Carl August Koehlmann

Carl August Koehlmann († 14. Mai 1877 i​n Frankfurt (Oder)) w​ar ein deutscher Kaufmann, Rittergutsbesitzer u​nd Unternehmer.

Er gründete 1860 e​ine erfolgreich expandierende Produktion v​on Kartoffelstärke. 1875 b​is 1877 w​ar Carl August Koehlmann Patron d​er alten Kirche i​n Rosengarten.

C. A. Koehlmann & Co.

Koehlmann gründete i​m Mai 1860 i​n Frankfurt (Oder) e​ine Fabrik, i​n der Stärkesirup u​nd Stärkezucker produziert wurde. Das Unternehmen entwickelte s​ich in wenigen Jahren z​u einem d​er führenden dieser Branche i​n Europa. Am 6. November 1871 erfolgte d​ie Umwandlung i​n eine Aktiengesellschaft u​nter dem Namen „Stärke-Zuckerfabrik AG vorm. C.A. Koehlmann & Co.“ Am 26. Februar 1938 w​urde die Firma i​n die Koehlmann-Werke AG umgewandelt.

1939 befassten s​ich die Koehlmann-Werke m​it der Herstellung u​nd dem Vertrieb v​on Erzeugnissen a​us Kartoffeln u​nd anderen landwirtlichen Rohstoffen. Zu d​en Erzeugnissen gehörten Kartoffelmehl, Kartoffelstärkeerzeugnisse, Stärkesirup, Stärkezucker, Speisesirup, Dextrose, Kulör, Karamell, Dextrin, Deutsches Puddingmehl (Puddingpulver a​us Kartoffelstärke), Kartoffelflocken, Kartoffelwalzmehl, Haferflocken, Flachs u​nd Werg.

1943 bestanden n​eben dem Werk i​n Frankfurt (Oder) Stärke- u​nd Kartoffelflockenfabriken i​n Schneidemühl, Fürstenwalde (hier m​it einer Haferflockenfabrik), Wellmitz (mit Sägewerk), Nechlau b​ei Guhrau (Schlesien) (mit Flachsaufbereitung), Stolp (Pommern) u​nd Loitz (Peene) s​owie das Braunkohlenbergwerk Grube Humboldt i​n Spudlow (Kreis Weststernberg).[1]

Das Werk i​n Frankfurt (Oder) w​urde im Oktober/November 1948 a​ls Reparationsleistung a​n die Sowjetunion demontiert.[2] Das a​ls „Koehlmannhof“ bezeichnete Fabrikgelände i​n der Goepelstraße i​st heute e​ine Industriebrache. Die Koehlmann-Werke AG Stärkefabrik u​nd Sägewerk i​n Wellmitz w​urde am 15. November 1949 demontiert u​nd gesprengt.[3] In Fürstenwalde s​ind die Fabrikkeller erhalten.[4] Das 1904 i​n Nechlau eröffnete Werk firmiert 2018 a​ls Wielkopolskie Przedsiębiorstwo Przemysłu Ziemniaczanego S.A.[5] Das Werk für Kartoffelflocken, Kartoffelmehl u​nd Kartoffelbrei i​n der Strelliner Straße 22–27[6] i​m pommerschen Stolp besteht 2018 n​och immer u​nd firmiert a​ls STOLON.[7]

Literatur

  • Stärke-Zuckerfabrik-Actiengesellschaft vormals C.A. Koehlmann & Co. – Ein Rückblick auf ihr 50jähriges Bestehen. Streisand: Frankfurt a. O. 1921
  • Bernhard Klemm und Jörg Kotterba: Koehlmanns Stärke war die Kartoffel. In: Märkische Oderzeitung vom 1. Dezember 2010, S. 16.

Einzelnachweise

  1. Koehlmann-Werke AG. In: dwalive.de. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
  2. Klaus Neitmann, Jochen Laufer: Demontagen in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin 1945 bis 1948. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band 61. BWV Verlag, 2014, ISBN 978-3-8305-2921-7, S. 85.
  3. Klaus Neitmann, Jochen Laufer: Demontagen in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin 1945 bis 1948. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band 61. BWV Verlag, 2014, ISBN 978-3-8305-2921-7, S. 426.
  4. Sonja Jenning: Im Labyrinth der Unterwelt. In: moz.de. 7. Oktober 2011, abgerufen am 22. Dezember 2018.
  5. Wielkopolskie Przesiebiorswo Przemyslu Ziemniaczanego S.A. In: wppz.pl. Abgerufen am 24. Dezember 2018 (englisch).
  6. Wykaz nieruchomości objętych Układem między Rządem Stanów Zjednoczonych Ameryki a Rządem Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej dotyczącym roszczeń obywateli Stanów Zjednoczonych , zawartym w dniu 16 lipca 1960 r., za utratę których Foreign Claims Settlement Commission of the United States przyznała odszkodowanie. (PDF; 4,24 MB) In: mf.gov.pl. 2. Januar 2017, abgerufen am 24. Dezember 2018 (polnisch).
  7. STOLON Kartoffelflocken, Kartoffelmehl, Kartoffelbrei. In: stolon.eu. Abgerufen am 24. Dezember 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.