Cambará

Cambará ist ein brasilianisches Munizip im Norden des Bundesstaats Paraná. Es hat 25.569 Einwohner (2021), die sich Cambaraenser nennen. Seine Fläche beträgt 366 km². Es liegt 453 Meter über dem Meeresspiegel.

Município de Cambará
Cambará

Zentrum von Cambará mit der Igreja Matriz
Cambará (Brasilien)
Koordinaten 23° 3′ S, 50° 4′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Paraná
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung 21. September 1924Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Paraná
Região intermediária Londrina
Região imediata Santo Antônio da Platina
Mesoregion Norte Pioneiro Paranaense
Mikroregion Jacarezinho
Höhe 453 m
Klima tropisch (Aw)
Fläche 366 km²
Einwohner 25.569 (IBGE-Schätzung zum 30. Juni 2021)
Dichte 69,9 Ew./km²
Gemeindecode IBGE: 4103602
Politik
Stadtpräfekt Amaral Borges (2021–2024)
Partei MDB
HDI 0,721 (hoch) (2010)

Etymologie

Die erste Siedlung wurde nach dem Bach, der durch das Gebiet zum Paranapanema fließt, Alambari genannt. Erst mit der Erhebung zum Distrikt erhielt der Ort 1923 seinen heutigen Namen. Dieser stammt vom Cambará-Baum, der im Atlantischen Regenwald Brasiliens häufig vorkommt. Dessen Name Cambará kommt aus dem Tupi und bedeutet ca-á = Baum, mbará = mehrfarbig.[1]

Geschichte

Besiedlung

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Land nur selten aufgesucht, höchstens von Jägern auf der Suche nach dem reichhaltigen Wild in der Region. Dann wurden die wertvollen Harthölzer entdeckt. Hinzu kam, dass das Vorkommen des Cambará-Baums anzeigte, dass es sich um fruchtbare Terra-Roxa-Böden handelte, die sich für den Kaffeeanbau und andere Kulturen wie Baumwolle, Zuckerrohr oder Reis eignen. Die Gegend erlebte einen großen Zustrom von Menschen, vor allem japanischen Einwanderern. Die Nachricht von der Fruchtbarkeit des Bodens in der Region verbreitete sich schnell. Die ersten Siedler ließen sich 1904 nieder.[1]

Erhebung zum Munizip

Cambará wurde durch das Staatsgesetz Nr. 2208 vom 28. März 1923 aus Jacarezinho ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 21. September 1924 als Munizip installiert.[1]

Geografie

Fläche und Lage

Cambará liegt auf dem Terceiro Planalto Paranaense (der Dritten oder Guarapuava-Hochebene von Paraná). Seine Fläche beträgt 366 km².[2] Es liegt auf einer Höhe von 453 Metern.[3]

Vegetation

Das Biom von Cambará ist Mata Atlântica.[2]

Klima

In Cambará herrscht tropisches Klima. Im Winter gibt es deutlich weniger Niederschläge als im Sommer. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Aw. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 22,4 °C. Innerhalb eines Jahres gibt es 1312 mm Niederschlag.[4]

Gewässer

Wasserkraftwerk Salto Grande am Paranapanema

Cambará liegt am Paranapanema, der die nördliche Grenze des Munizips bildet. Er ist im westlichen Bereich durch die Talsperre für das Wasserkraftwerk Canoas II aufgestaut. Etwas oberhalb ist das Wasserkraftwerk Salto Grande. Es wurde 1960 gebaut und ist das älteste Wasserkraftwerk am Paranapanema.

Straßen

Cambará liegt an folgenden Straßen:

  • Rodovia BR-369 von Londrina nach Ourinhos
  • Rodovia PR-431 von Cambará nach Jacarezinho

Eisenbahn

Nachbarmunizipien

Salto Grande
Andirá Ourinhos (SP)
Barra do Jacaré Jacarezinho

Stadtverwaltung

Bürgermeister: Amaral Borges, MDB (2021–2024)

Vizebürgermeister: Antonio Arigoni, MDB (2021–2024)[6]

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner Stadt Land
1950 19.799 30 % 70 %
1960 22.781 37 % 63 %
1970 25.631 44 % 56 %
1980 21.359 62 % 38 %
1991 21.343 77 % 23 %
2000 22.740 88 % 12 %
2010 23.886 94 % 6 %
2021 25.569

Quelle: IBGE (2011)[7]

Ethnische Zusammensetzung

Gruppe* 1991 2000 2010 wer sich als …
Weiße 79,3 % 76,9 % 71,4 % weiß bezeichnet
Schwarze 5,4 % 6,0 % 5,6 % schwarz bezeichnet
Gelbe 0,8 % 2,2 % 2,1 % von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune 14,5 % 14,6 % 20,8 % braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene 0,0 % 0,3 % 0,1 % Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe 0,0 % 0,1 % 0,0 %
Gesamt 100,0 % 100,0 % 100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[8]

Quelle: IBGE (Stand: 1991, 2000 und 2010)[9]

Commons: Cambará – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. História Cambará PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 5. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Panorama Cambará. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 5. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Google Maps Koordinaten einfach und schnell finden. mapccordinates.net (Service der Vivid Planet Software GmbH Internet Agentur und Webdesign Salzburg), abgerufen am 5. Januar 2022.
  4. Klima Cambará: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm. In: climate-data.org. de.climate-data.org, abgerufen am 5. Januar 2022.
  5. Ralph Mennucci Giesbrecht: ANDIRÁ (antiga INGÁ). In: Estações Ferroviarias do Brasil. Abgerufen am 5. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  6. Prefeito e vereadores de Cambará tomam posse; veja lista de eleitos. In: g1. Globo, 1. Januar 2021, abgerufen am 5. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  7. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 234 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 1. Januar 2022]).
  8. Manual do Recenseador, Parte 2. (PDF) Ministério da Economia – Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística – IBGE, August 2019, S. 30–33, abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, insbesondere Abschnitt 4.1.1 Identificação Étnico-racial).
  9. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 22. April 2021 (brasilianisches Portugiesisch, "Download" anklicken (ca. 116.000 Werte) oder: Datenbankabfrage, Suchbegriffe Cambará und Cor ou raça).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.