Calcha „K“

Calcha „K“ ist eine Ortschaft im Departamento Potosí im Hochland des südamerikanischen Anden-Staates Bolivien.

Calcha „K“
Basisdaten
Einwohner (Stand) 671 Einw. (Census 2001[1])
Höhe 3697 m
Postleitzahl05-0901-1300-1001[2]
Telefonvorwahl(+591)
Koordinaten 21° 3′ S, 67° 32′ W
Calcha „K“ (Bolivien)
Calcha „K“
Politik
DepartamentoPotosí
ProvinzProvinz Nor Lípez
Klima

Klimadiagramm Colcha „K“

Lage im Nahraum

Calcha „K“ ist zentraler Ort des Kanton Calcha „K“ und liegt im Landkreis (bolivianisch: Municipio) Colcha „K“ in der Provinz Nor Lípez auf einer Höhe von 3697 m, dreißig Kilometer südlich des Salzsees Salar de Uyuni.

Geographie

Calcha „K“ liegt auf dem bolivianischen Altiplano zwischen den Anden-Gebirgsketten der Cordillera Occidental im Westen und der Cordillera de Lípez im Südosten. Das Klima der Region ist ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die Schwankung der Tagestemperaturen stärker ausfällt als die mittlere jahreszeitliche Schwankung der Temperaturen.

Die Jahresdurchschnittstemperatur der Region liegt bei etwa 8 °C, die Monatsdurchschnittstemperaturen schwanken nur unwesentlich zwischen 4 °C im Juli und 10 °C im Dezember (siehe Klimadiagramm Colcha „K“). Der Jahresniederschlag beträgt nur knapp 100 mm, nennenswerte Monatsniederschläge von wenigen Zentimetern sind nur in den Monaten Dezember bis März zu verzeichnen, der Rest des Jahres ist nahezu niederschlagsfrei.

Gemäß der Klimaklassifikation ist das Klima von Calcha „K“ trocken und kalt (BWk).

Verkehrsnetz

Calcha „K“ liegt in einer Entfernung von 340 Straßenkilometern südwestlich von Potosí, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.

Von Potosí führt die asphaltierte Fernstraße Ruta 5 in südwestlicher Richtung 198 Kilometer bis Uyuni, von dort führt die teilweise unbefestigte Ruta 701 weiter nach Südwesten und erreicht nach 61 Kilometern die Brücke über den Río Grande de Uyuni. Hinter der Brücke zweigt eine Landstraße in nordwestlicher Richtung ab und erreicht über den an der Bahnlinie gelegenen Ort Río Grande nach 66 Kilometern Julaca. Von dort führt eine unbefestigte Landstraße nach Südosten, über die Calcha „K“ nach weiteren 15 Kilometern zu erreichen ist.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten um etwa zwei Drittel angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 365 Volkszählung[3]
2001 617 Volkszählung[4]

Einzelnachweise

  1. CALCHA "K" 05090113001 (Memento des Originals vom 4. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  2. Código Postal Municipio Colcha K
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992 (Memento des Originals vom 23. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  4. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001 (Memento des Originals vom 4. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.