COSCO Guangzhou

Die COSCO Guangzhou zählte beim Bau zu den größten Containerschiffen der Welt. Das Schiff wurde unter der Baunummer H1643 auf der südkoreanischen Werft Hyundai Heavy Industries in Ulsan gebaut. Die Kiellegung des Schiffes erfolgte am 4. Oktober, der Stapellauf am 9. Dezember 2005. Die Fertigstellung des zu der Zeit größten Containerschiffs der Welt erfolgte am 22. Februar 2006.

COSCO Guangzhou
Die COSCO Guangzhou
Die COSCO Guangzhou
Schiffsdaten
Flagge Griechenland Griechenland[1] (bis 2015)Malta Malta (seit 2015)
Schiffstyp Containerschiff
Rufzeichen SYIE[1]
Heimathafen Piräus (bis 2015)
Valletta (seit 2015)
Eigner Rena Maritime Corp., Monrovia
Bauwerft Hyundai Heavy Industries, Ulsan
Stapellauf 9. Dezember 2005
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
350,56 m (Lüa)
Breite 42,80 m
Tiefgang max. 14,5 m
Vermessung 109.149 BRZ / 52.743 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Schiffsdieselmotor, MAN 12 K98MC
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
74.760 kW (101.645 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
25,4 kn (47 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 107.526 tdw
Container 9.383 TEU
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Registrier-
nummern
IMO-Nr.: 9305570[1]

Angetrieben wird die COSCO Guangzhou von einem MAN-Zwölfzylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit einer Leistung von 74.800 kW. Der Dieselmotor (Typ: 12 K98MC), der von Hyundai Heavy Industries in Lizenz gebaut wurde, war der weltweit erste mit einer Leistung von über 100.000 PS (73.600 kW).[2]

Die COSCO Guangzhou, wie auch die vier ebenfalls im Jahr 2006 abgelieferten Schwesterschiffe COSCO Ningbo, COSCO Yantian, COSCO Beijing und Cosco Hellas, wird von dem griechischen Unternehmen Costamare Shipping Co. bereedert. Alle fünf Schiffe fahren für 12 Jahre in Zeitcharter bei der chinesischen Linienreederei COSCO (China Ocean Shipping Company).[3]

Die Schiffe der Klasse

BaunameBaunummerIMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Umbenennungen und Verbleib
COSCO GuangzhouH164393055704. Oktober 2005
9. Dezember 2005
22. Februar 2006
so in Fahrt
COSCO NingboH164493055828. November 2005
20. Januar 2006
20. März 2006[4]
so in Fahrt
COSCO YanitanH1645930559413. Dezember 2005
10. März 2006
28. April 2006[5]
so in Fahrt
COSCO BejingH1653930850824. Januar 2006
14. April 2006
8. Juni 2006[6]
so in Fahrt
COSCO HellasH1654930851014. März 2006
19. Mai 2006
6. Juni 2006[7]
so in Fahrt
Commons: COSCO Guangzhou-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Equasis-Startseite. Abgerufen am 21. Oktober 2012.
  2. MAN B&W Diesel breaks the 100,000 bhp limit, MAN Diesel & Turbo
  3. Fleet List, Costamare Inc.
  4. DNV GL: COSCO Ningbo. Abgerufen am 4. Juli 2017.
  5. COSCO Yanitan. Abgerufen am 4. Juli 2017.
  6. DNV GL: Cosco Bejing. Abgerufen am 4. Juli 2017.
  7. DNV GL:COSCO Hellas. Abgerufen am 4. Juli 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.